- Entwickler
- Mara Marthe Kleiner, Philipp Litz, Fabian Hein, Katharina Hartz
- Versionsnummer
- 3.0
- Veröffentlichungsdatum
-
13. September 2023
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende (2023): Agorameter. Modellversion 3.0, Berlin, 13.09.21
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Agorameter.
Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch
- Format
- Tool
- Date
- 13. September 2023
Agorameter
Deutschlands Strommix von heute und morgen: Aktuelle, historische und künftige Darstellungsmöglichkeit des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung aus konventionellen und Erneuerbaren Energien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Für die Darstellung des Agorameters nutzen wir den externen Dienstleister Flourish. Mit dem Laden des Agorameters stimmen Sie einer Übermittlung Ihrer Daten und deren Verarbeitung durch Flourish zu. Mehr Informationen finden Sie in ​unserer Datenschutzerklärung.
Disclaimer
Das Lokale Agorameter zeigt Daten, die größtenteils durch ein intensiv getestetes Modell berechnet werden. Das Modell hat Fraunhofer IEE in Zusammenarbeit mit Agora Energiewende entwickelt.
Das Lokale Agorameter nutzt einen äußerst umfangreichen Datensatz mit über 30.000 Zeitreihen. Die etwa 450 Netzknoten im deutschen Übertragungsnetz wurden dennoch auf 22 Hubs vereinfacht, um die Rechenzeit zu optimieren und weil Live-Daten auf detaillierterer regionaler Ebene noch nicht umfassend verfügbar sind. Während die Werte für die einheitliche Gebotszonen den EPEX-Spotpreisen entsprechen, werden die Hub-Preise modelliert.
Durch umfangreiche Kalibrierung – basierend auf Daten der letzten fünf Jahre – haben wir eine hohe Übereinstimmung mit den Marktergebnissen erreicht. Dennoch können modellbasierte Abweichungen zur Marktrealität auftreten. Wie andere fundamentale Modelle kann das Lokale Agorameter sehr hohe Strompreise nicht vorhersagen, die aufgrund von Preisaufschlägen bei relativer Erzeugungsknappheit im Markt beobachtet werden. Gleiches gilt für sehr niedrige negative Preise, wie beispielsweise bei relativ hoher Einspeisung Erneuerbarer Energien im Vergleich zur Nachfrage. Darüber hinaus berücksichtigt das Modell keine kurzfristigen Änderungen in der Verfügbarkeit von Stromnetzelementen, da das Stromnetzmodell nur jährlich aktualisiert wird.
Zusammen mit unseren Partnern arbeiten wir fortlaufend an der Verbesserung des Tools und freuen uns über Feedback.
Tutorial
Wir benötigen Ihre Zustimmung für diesen Dienst: YouTube
Mit dieser Bestätigung erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an den externen Dienst YouTube übermittelt und dort verarbeitet werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bibliographische Daten
Downloads
-
pdf 2 MB
Zukunfts-Agorameter Dokumentation
Version 1 – Stand September 2021
-
pdf 467 KB
Agorameter – Dokumentation
Version 13 - Stand Oktober 2023