Effiziente Netze, günstiger Strom: Lokale Strompreise als Zielmodell?
In dem Webinar stellen wir die neue Agorastudie zu lokalen Strompreisen vor, die die Effekte kleinerer Strompreiszonen oder Knotenpreise (LMP) anhand von Strommarktdaten der letzten sechs Jahre modelliert hat.

Worum es bei dieser Veranstaltung geht
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem wird der Strombedarf deutlich ansteigen. Der zu großen Teilen durch Windkraftanlagen und Photovoltaik produzierte Strom wird regelmäßig über weite Strecken transportiert. Um Haushalte, Gewerbe und Industrie kostengünstig mit erneuerbarem Strom zu versorgen, reicht es nicht aus, das Netz nur auszubauen – es muss auch effizienter genutzt werden. Denn die Herausforderungen des gegenwärtigen Strommarktdesigns sind unverkennbar. Sie schlagen sich zum Beispiel in teuren Eingriffen durch die Netzbetreiber (Redispatch) und ungewollten europäischen Ringflüssen nieder. Das erhöht den Druck, Alternativen für ein effizienteres Stromsystem wie beispielsweise lokale Strompreise statt der einen großen Strompreiszone ernsthaft zu prüfen.
Mit Spannung wird daher die Bekanntgabe der Ergebnisse des „Bidding Zone Review“ der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) erwartet. Der Bericht soll eine Empfehlung zur künftigen Gestaltung der Strompreiszone in Deutschland und anderer EU-Staaten enthalten. Im Vorfeld veröffentlicht Agora Energiewende die Studie „Lokale Preise – niedrigere Stromkosten durch besseres Marktdesign“, in der die Vor- und Nachteile eines Systems mit kleineren Zonen beziehungsweise lokalen Preisen auf Basis einer umfassenden Modellierung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE analysiert werden.
In unserem Webinar wollen wir die Erkenntnisse der Studie präsentieren und damit einen Überblick über die wichtigsten Argumente für und gegen kleinerer Gebotszonen und lokale Strompreise geben. Zusätzlich stellen wir kurz unsere neueste Erweiterung der webbasierten Tool-Familie rund um das Agorameter vor: das parallel zur Studie entwickelte „lokale Agorameter“ berechnet anhand tagesaktueller Markt- und Wetterdaten stündlich lokale Strompreise für Deutschland (inkl. Rückblick für die letzten sechs Jahre). Einen detaillierten Einblick in das Modell hinter dem Tool und die umfangreichen Funktionen bieten wir in einem zusätzlichen Webinar (auf Englisch) am 13. Mai.
Am 30. Juni möchten wir während unserer Präsenzveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis ins Gespräch kommen und die wichtigsten Erkenntnisse der Studie und die Empfehlung des Bidding Zone Review diskutieren.
Wir freuen uns, Sie bei den verschiedenen Events Rund um das Lokale Agorameter begrüßen zu dürfen.
Präsentation
Wir veröffentlichen die Präsentation nach der Veranstaltung.
Mitschnitt
Wir planen, die Veranstaltung aufzuzeichnen. Den Mitschnitt veröffentlichen wir einige Tage nach der Veranstaltung.
Veranstaltungsdetails
Effiziente Netze, günstiger Strom: Lokale Strompreise als Zielmodell?
Agora Online Event
Für diese Veranstaltung anmelden
Die Teilnahme an diesem Webinar (via Zoom) ist kostenlos.
Wenn Sie Probleme bei der Registrierung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an events(at)agora-energiewende(dot)de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.