Zum Hauptinhalt gehen
Format
Studie
Date
16. Dezember 2024

Klimaneutrales Deutschland

Von der Zielsetzung zur Umsetzung – Vertiefung der Szenariopfade

Klimaneutrales Deutschland

Einleitung

Deutschland hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Trotz wichtiger Erfolge, zum Beispiel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, stehen in der aktuellen Debatte vor allem die Herausforderungen im Vordergrund. Mit der Synthesestudie „Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung“ haben wir gezeigt, wie ein ausgewogener Politikmix, eine mutige Investitionsstrategie und sozial gerecht ausgestaltete Politikmaßnahmen die Herausforderungen adressieren können. 

Der Synthesestudie liegt eine differenzierte Szenariomodellierung zugrunde. Die hier vorliegende Publikation richtet sich an Leserinnen und Leser, die die Szenariopfade genauer verstehen möchten. Sie bietet einen vertieften Einblick in die technologischen Entwicklungen und in die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Entscheidungen, die zur Klimaneutralität führen. Sie macht Modelle und Annahmen transparent und zeigt zentrale Eckdaten. Zusammen mit der Studie wird ein umfangreicher Datenanhang online veröffentlicht, der es ermöglicht, die Modellannahmen nachzuvollziehen. Damit wollen wir einen Beitrag zum fachlich informierten Austausch über unterschiedliche Zukunftspfade leisten.

Der vollständige Zugang zu den zugrundeliegenden Datensätzen wird im Januar 2025 an dieser Stelle bereitgestellt.
 

Kernergebnisse

  1. Zentrale Schritte zur Klimaneutralität sind getan.

    Die Klimaziele sind gesetzlich fixiert und Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Emissionen etwa in der Energiewirtschaft sind seit 2014 um rund 40 Prozent gesunken. Zugleich gibt es neue Herausforderungen – etwa bei der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und der sozialverträglichen Wende im Gebäude- und Verkehrssektor. Und es gilt, den Beitrag der Landnutzungssektoren zur Klimaneutralität zu gestalten.

  2. Das Zusammenspiel von Elektrifizierung und Erneuerbaren-Ausbau schafft Freiräume.

    Ein zentraler Hebel für Klimaneutralität ist die Elektrifizierung der Nachfragesektoren. Die Industrie kann dadurch kosteneffizient Emissionen senken. Gebäude- und Verkehrssektor werden unabhängiger von teuren Optionen wie tiefer Sanierung oder CO₂-neutralen Kraftstoffen. Dafür ist ein ambitionierter Erneuerbaren-Ausbau nötig. Dieser senkt im Szenario die Abhängigkeit von Energieimporten bis 2045 um rund 85 Prozent. 

  3. Die nachhaltige Nutzung von Biomasse sowie neue Technologien sind wichtige Bausteine der Klimaneutralität.

    Gehölze auf landwirtschaftlichen Flächen leisten im Szenario einen bedeutenden Beitrag zur Biomasseproduktion. Biomasse wird insbesondere als Baustoff oder chemischer Grundstoff eingesetzt und in Kaskaden genutzt. Eine CO₂-Abscheidung am Produkt-Lebensende ermöglicht im Jahr 2045 Netto-Negativemissionen. Außerdem nutzt das Szenario ein erweitertes Technologieportfolio – etwa saisonale Wärmespeicher, Luft-Luft-Wärmepumpen oder Futterzusätze, die den Methanausstoß von Rindern mindern.

  4. Zügige Weichenstellungen und ein kluger Politikmix können die nötigen Investitionen mobilisieren.

    Das gilt für große Infrastrukturen wie Wasserstoffnetze, Kraftwerke oder Ladeinfrastruktur genau wie für individuelle Entscheidungen über Heizungskauf oder E-Mobilität. Im Szenario reizt ein verlässlicher CO₂-Preispfad Investitionen an, Marktregulierung sorgt für Planungssicherheit und gezielte Förderung erleichtert die Anfangsinvestitionen.

Bibliographische Daten

Autor:innen
Dr. Corinna Fischer, Lea Nesselhauf, Simon Müller, Philipp Godron, Fabian Huneke, Mathias Koch, Niels Wauer (alle Agora Energiewende); Paul Münnich, Dr. Julia Metz (beide Agora Industrie); Dr. Wilhelm Klümper, Ivonne Kampermann (beide Agora Agrar); Dr. Carl-Friedrich Elmer, Marion Vieweg (beide Agora Verkehrswende); Inka Ziegenhagen, Dr. Andreas Kemmler, Aurel Wünsch, Dr. Alexander Piégsa, Elias Althoff, Hans Dambeck, Paurnima Kulkarni, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Saskia Lengning, Melina Lohmann, Dr. Fabian Muralter, Nils Thamling, Minh Phuong Vu, Marco Wünsch (alle Prognos AG); Margarethe Scheffler, Dr. Klaus Hennenberg, Dr. Mirjam Pfeiffer, Kirsten Wiegmann (alle Öko-Institut, Bereich Energie und Klimaschutz); Dennis Seibert, Konstantin Kreye, Peter Kasten (alle Öko-Institut, Bereich Ressourcen und Mobilität); Dr. Georg Holtz, Dr. Sascha Samadi, Süheyb Bilici, Ylva Kloo, Mathieu Saurat (alle Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH); Dr. Clemens Schneider, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer (beide Universität Kassel)
Publikationsnummer
349/12-S-2024/DE
Versionsnummer
1.0
Veröffentlichungsdatum

16. Dezember 2024

Seitenzahl
166
Zitiervorschlag
Agora Think Tanks, Prognos AG, Öko-Institut e. V., Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Universität Kassel (2024): Klimaneutrales Deutschland. Von der Zielsetzung zur Umsetzung – Vertiefung der Szenariopfade.
Projekt
Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Klimaneutrales Deutschland.

Downloads

Grafiken aus dieser Publikation

Unsere Expert:innen