-
Das heutige System von Netzentgelten Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom, Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl gefährdet eine erfolgreiche Energiewende.
Diese staatlich veranlassten oder regulierten Energiepreisbestandteile führen zu Preisverzerrungen innerhalb der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und über die Sektorgrenzen hinweg. Wohlfahrtsverluste, Wettbewerbsbehinderung und Ineffizienzen sind die Folge, unnötig hohe Kosten entstehen.
-
Kernbestandteil jedweder Reform sollte die wirksame CO₂-Bepreisung sein.
Ein CO2-Mindestpreis im europäischen Emissionshandelssystem und CO2-orientierte Energiesteuern bei gleichzeitigem (teilweisen) Wegfall der EEG- und anderer Umlagen steigern die Wohlfahrt, mindern die Benachteiligung kleiner Haushalte, reduzieren die Wettbewerbsverzerrung bei der Sektorenkopplung und machen die Emissionsminderungsziele erreichbar.
-
Eine neue Netzentgeltsystematik minimiert die zukünftigen Systemkosten.
Die Reform der Stromnetzentgelte kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um die Netzkosten insgesamt zu reduzieren und fair zwischen den Netznutzern zu verteilen. Zentrales Element für eine effiziente und kostenminimierende Netznutzung sind zeitvariable Tarifkomponenten.
-
Die rechtlichen Hürden der Reformoptionen sind unterschiedlich hoch.
Die CO2-Orientierung der Energiesteuern und die (Teil-)Finanzierung der EEG-Umlage aus dem Bundehaushalt sind rechtlich grundsätzlich umsetzbar. Bei der EEG-Umlage besteht das Risiko, dass sie EU-rechtlich als Beihilfe eingestuft wird. Der Ausweitung der EEG-Umlage auf Wärme und Verkehr steht rechtlich die fehlende Finanzierungsverantwortung entgegen.
- Format
- Studie
- Date
- 19. November 2018
Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft
Reform der Struktur von Netzentgelten und staatlich veranlasster Preisbestandteile
![Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft](/fileadmin/Projekte/2017/Abgaben_Umlagen/publication_image_146_11-S-2018_DE.jpg)
Das System von Abgaben, Umlagen, Steuern und Entgelten auf Strom, Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas ist in sich schief: Die staatlich veranlassten und regulierten Energiepreisbestandteile erhöhen die Kosten des Energiesystems und behindern das Erreichen der Energiewende- und Klimaziele.
Mit der im vergangenen Jahr erschienenen Hintergrund-Studie „Neue Preismodelle für Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energieträger“ haben wir mit Unterstützung von E-Bridge, ZEW und TU Clausthal eine Analyse des aktuellen Preisgefüges vorgelegt und den Lösungsraum sondiert, der für eine grundsätzliche Reform des bestehenden Systems besteht.
In der hier vorliegenden Studie haben E-Bridge, ZEW und TU Clausthal basierend auf dem breiten öffentlichen Diskurs der letzten Jahre nun konkrete Reformoptionen für Steuern, Abgaben und Umlagen einerseits und Netzentgelte andererseits formuliert. Die anschließende rechtliche und ökonomische Bewertung der Reformoptionen zeigen, in welche Richtung eine Reform der Steuern, Abgaben, Umlagen und Entgelte weisen sollte.
Damit wollen wir einen fundierten Beitrag leisten zur Auswahl konkreter Elemente für die anstehende Reform von Entgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autor:innen
- E-Bridge: Dr. Jens Büchner, Dr. Vigen Nikogosian; ZEW: Dr. Dominik Schober, Dr. Oliver Woll; TU Clausthal: Prof. Dr. jur. Hartmut Weyer
- Publikationsnummer
- 146/11-S-2018/DE
- Versionsnummer
- 1.0
- Veröffentlichungsdatum
-
19. November 2018
- Seitenzahl
- 162
- Zitiervorschlag
- E-Bridge, ZEW, TU Clausthal (2018): Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft – Reform der Struktur von Netzentgelten und staatlich veranlasster Preisbestandteile
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Abgaben und Umlagen.
Downloads
-
pdf 5 MB
Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft
Reform der Struktur von Netzentgelten und staatlich veranlasster Preisbestandteile
Grafiken aus dieser Publikation
Herausforderungen durch das heutige System aus Netzentgelten, Umlagen und Steuern
Abbildung 1 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 15
![Preview for Herausforderungen durch das heutige System aus Netzentgelten, Umlagen und Steuern](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_01.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Instrumentengruppen
Abbildung 2 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 16
![Preview for Instrumentengruppen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_02.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Bewertung unterschiedlicher Reforminstrumente
Abbildung 3 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 19
![Preview for Bewertung unterschiedlicher Reforminstrumente](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_03.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht der Handlungsempfehlungen
Abbildung 4 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 20
![Preview for Übersicht der Handlungsempfehlungen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_04.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht über die Haupt- und Nebenziele zur Bewertung eines Systems aus Netzentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen
Abbildung 5 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 27
![Preview for Übersicht über die Haupt- und Nebenziele zur Bewertung eines Systems aus Netzentgelten und staatlich veranlassten Preisbestandteilen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_05.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Durchschnittlicher Arbeitspreis in Cent je Kilowattstunde heute
Abbildung 6 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 35
![Preview for Durchschnittlicher Arbeitspreis in Cent je Kilowattstunde heute](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_06.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Beispielhafte Differenzierung von Gleichzeitigkeitsfunktionen
Abbildung 7 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 36
![Preview for Beispielhafte Differenzierung von Gleichzeitigkeitsfunktionen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_07.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematische Darstellung des zeitvariablen Leistungspreises
Abbildung 8 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 37
![Preview for Schematische Darstellung des zeitvariablen Leistungspreises](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_08.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Relevante Parameter des Referenznetzes
Abbildung 9 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 41
![Preview for Relevante Parameter des Referenznetzes](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_09.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich der Kosten und der heutigen Tarife
Abbildung 10 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 42
![Preview for Vergleich der Kosten und der heutigen Tarife](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_10.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Quantifizierung des Grundpreises im Modellnetz in einzelnen ..Schritten erläutert (für NS)
Abbildung 11 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 43
![Preview for Quantifizierung des Grundpreises im Modellnetz in einzelnen ..Schritten erläutert (für NS)](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_11.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Leistungs- und Arbeitspreise bei Anwendung der Gleichzeitigkeits-..funktion nach Spannungsebene und Vollbenutzungsstunden
Abbildung 12 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 44
![Preview for Leistungs- und Arbeitspreise bei Anwendung der Gleichzeitigkeits-..funktion nach Spannungsebene und Vollbenutzungsstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_12.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Charakteristika unterschiedlicher Industriekunden
Abbildung 13 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 46
![Preview for Charakteristika unterschiedlicher Industriekunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_13.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netznutzungskosten bei Anwendung der Netzentgeltsysteme ..für die Industriekunden*
Abbildung 14 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 47
![Preview for Netznutzungskosten bei Anwendung der Netzentgeltsysteme ..für die Industriekunden*](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_14.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Charakteristika des Stromverbrauchs von aushaltskunden ..und Wärmepumpen
Abbildung 15 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 49
![Preview for Charakteristika des Stromverbrauchs von aushaltskunden ..und Wärmepumpen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_15.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netzentgeltkosten bei Anwendung der Netzentgeltsysteme für Haushaltskunden
Abbildung 16 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 50
![Preview for Netzentgeltkosten bei Anwendung der Netzentgeltsysteme für Haushaltskunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_16.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Historische Netzinvestitionen
Abbildung 17 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 57
![Preview for Historische Netzinvestitionen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_17.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Erhöhung der EEG-Kosten durch BKZ
Abbildung 18 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 58
![Preview for Erhöhung der EEG-Kosten durch BKZ](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_18.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einfluss des Baukostenzuschusses auf die Profitabilität der Investition
Abbildung 19 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 59
![Preview for Einfluss des Baukostenzuschusses auf die Profitabilität der Investition](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_19.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusammenfassende Bewertung der unterschiedlichen Instrumente im Hinblick auf die zu erreichenden Hauptziele
Abbildung 20 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 65
![Preview for Zusammenfassende Bewertung der unterschiedlichen Instrumente im Hinblick auf die zu erreichenden Hauptziele](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_20.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusammenfassende Bewertung der unterschiedlichen Instrumente im Hinblick auf die zu erreichenden Nebenziele
Abbildung 21 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 67
![Preview for Zusammenfassende Bewertung der unterschiedlichen Instrumente im Hinblick auf die zu erreichenden Nebenziele](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_21.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Verlauf der EEG-Kosten und der EEG-Umlage gemäß Agora Energiewende bei einem ..von 30 auf 70 Euro je Megawattstunde (2030) steigenden Großhandelspreis
Abbildung 22 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 69
![Preview for Verlauf der EEG-Kosten und der EEG-Umlage gemäß Agora Energiewende bei einem ..von 30 auf 70 Euro je Megawattstunde (2030) steigenden Großhandelspreis](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_22.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Reduktion der Wohlfahrt bei unterschiedlich hohen EEG-Umlagen
Abbildung 23 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 70
![Preview for Reduktion der Wohlfahrt bei unterschiedlich hohen EEG-Umlagen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_23.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endenergieverbrauch 2015 im Verkehr nach Verkehrsträgern in Terawattstunden
Abbildung 24 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 71
![Preview for Endenergieverbrauch 2015 im Verkehr nach Verkehrsträgern in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_24.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gliederung des Wärmesektors in die Bereiche Raumwärme, ..Warmwasser, Prozesswärme und Kälteanwendung in Terawattstunden
Abbildung 25 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 73
![Preview for Gliederung des Wärmesektors in die Bereiche Raumwärme, ..Warmwasser, Prozesswärme und Kälteanwendung in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_25.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Verringerung der Elektrifizierung des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs durch ..eine EEG-Umlage in heutiger Form bezogen auf den gesamten Wärmesektor.
Abbildung 26 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 73
![Preview for Verringerung der Elektrifizierung des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs durch ..eine EEG-Umlage in heutiger Form bezogen auf den gesamten Wärmesektor.](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_26.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Höhe der Energiesteuer im Vergleich zu den Energieträgern des ..Verkehrs- und des Wärmesektors
Abbildung 27 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 74
![Preview for Höhe der Energiesteuer im Vergleich zu den Energieträgern des ..Verkehrs- und des Wärmesektors](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_27.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Reduktion des Bruttostromverbrauchs durch die EEG-Umlage in ..heutiger Form in unterschiedlichen Höhen
Abbildung 28 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 75
![Preview for Reduktion des Bruttostromverbrauchs durch die EEG-Umlage in ..heutiger Form in unterschiedlichen Höhen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_28.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Klimawirksame Effekte der heutigen EEG-Umlage, abgeschätzt für 2015 und 2030
Abbildung 29 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 76
![Preview for Klimawirksame Effekte der heutigen EEG-Umlage, abgeschätzt für 2015 und 2030](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_29.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einteilung der Instrumente zur Weiterentwicklung des Umlage- ..und Steuersystems in vier Gruppen
Abbildung 30 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 78
![Preview for Einteilung der Instrumente zur Weiterentwicklung des Umlage- ..und Steuersystems in vier Gruppen](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_30.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausnahmetatbestände von der EEG-Umlagepflicht
Abbildung 31 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 80
![Preview for Ausnahmetatbestände von der EEG-Umlagepflicht](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_31.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Europäischer Emissionshandel ..und CO₂-orientierte Steuern ..in unterschiedlichen Ländern
Abbildung 32 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 85
![Preview for Europäischer Emissionshandel ..und CO₂-orientierte Steuern ..in unterschiedlichen Ländern](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_32.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
CO₂-orientierte Bepreisung auf Basis eines CO₂-Referenzpreises von 80 Euro je Tonne CO₂
Abbildung 33 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 86
![Preview for CO₂-orientierte Bepreisung auf Basis eines CO₂-Referenzpreises von 80 Euro je Tonne CO₂](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_33.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Belastungen der einzelnen Sektoren bei Einführung der CO₂-basierten Bepreisung (CO₂-Referenzpreis = 80 Euro je Tonne CO₂) im Jahr 2015
Abbildung 34 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 88
![Preview for Belastungen der einzelnen Sektoren bei Einführung der CO₂-basierten Bepreisung (CO₂-Referenzpreis = 80 Euro je Tonne CO₂) im Jahr 2015](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_34.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schätzung des Steueraufkommens bis 2030 auf Basis heutiger Strom- und ..Energiesteuern und durch eine CO₂-orientierte Bepreisung auf Basis eines CO₂-Preises von 80 Euro je Tonne CO₂ für das Ziel- und das Trendszenario
Abbildung 35 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 89
![Preview for Schätzung des Steueraufkommens bis 2030 auf Basis heutiger Strom- und ..Energiesteuern und durch eine CO₂-orientierte Bepreisung auf Basis eines CO₂-Preises von 80 Euro je Tonne CO₂ für das Ziel- und das Trendszenario](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_35.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Klimawirksame Effekte einer CO₂-orientierten Besteuerung
Abbildung 36 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 90
![Preview for Klimawirksame Effekte einer CO₂-orientierten Besteuerung](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_36.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Effizienzorientierte Steuer bei der kleinen Sektorenkopplung in Abhängigkeit des Energiegehaltes
Abbildung 37 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 95
![Preview for Effizienzorientierte Steuer bei der kleinen Sektorenkopplung in Abhängigkeit des Energiegehaltes](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_37.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusätzliche Belastungen bei einer Allokation gemäß CO₂-Gehalt der Energieträger bei umfassender Sektorenkopplung 2015
Abbildung 38 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 96
![Preview for Zusätzliche Belastungen bei einer Allokation gemäß CO₂-Gehalt der Energieträger bei umfassender Sektorenkopplung 2015](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_38.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Wohlfahrtseffekt einer Dynamisierung der EEG-Umlage im Vergleich zum Status quo*
Abbildung 39 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 103
![Preview for Wohlfahrtseffekt einer Dynamisierung der EEG-Umlage im Vergleich zum Status quo*](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_39.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusammenfassende Bewertung der Reforminstrumente für das Netzentgelt-, ..Steuer- und Umlagesystem in Hinblick auf die zu erreichenden Hauptziele
Abbildung 40 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 110
![Preview for Zusammenfassende Bewertung der Reforminstrumente für das Netzentgelt-, ..Steuer- und Umlagesystem in Hinblick auf die zu erreichenden Hauptziele](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_40.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Veränderung der Wohlfahrt im Strommarkt bei Zahlung der statischen EEG-Umlage durch die Nachfrage
Abbildung 41 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 113
![Preview for Veränderung der Wohlfahrt im Strommarkt bei Zahlung der statischen EEG-Umlage durch die Nachfrage](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_41.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Nettostromverbrauch nach Anwendungen im Stromsektor in Terawattstunden
Abbildung 42 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 143
![Preview for Nettostromverbrauch nach Anwendungen im Stromsektor in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_42.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endenergieverbrauch 2015 im Wärmesektor nach ..Energieträgern in Terawattstunden
Abbildung 43 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 143
![Preview for Endenergieverbrauch 2015 im Wärmesektor nach ..Energieträgern in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_43.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endenergieverbrauch 2015 nach Energieträgern im Verkehrssektor in Terawattstunden
Abbildung 44 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 144
![Preview for Endenergieverbrauch 2015 nach Energieträgern im Verkehrssektor in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_44.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Nettostromverbrauch 2030 nach Anwendungen im Stromsektor in Terawattstunden
Abbildung 45 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 146
![Preview for Nettostromverbrauch 2030 nach Anwendungen im Stromsektor in Terawattstunden](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_45.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Elektrifizierungsgrad in Abhängigkeit von Endkundenpreisen*
Abbildung 46 von Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft auf Seite 151
![Preview for Elektrifizierungsgrad in Abhängigkeit von Endkundenpreisen*](/fileadmin/Abbildungen/1318/Abb_46.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.