-
E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher können 2035 jährlich 100 Terawattstunden Stromnachfrage flexibilisieren und dadurch im Stromsystem 4,8 Milliarden Euro einsparen.
Die Strommenge entspricht 10 Prozent des Gesamtstromverbrauchs. Durch eine kurzfristige und automatisierte Anpassung ihres Betriebs können Millionen dieser haushaltsnahen Flexibilitäten zur kostengünstigen Integration Erneuerbarer Energien ins Stromsystem beitragen. Ohne eine Reform der Stromtarife könnten haushaltsnahe Flexibilitäten jedoch die Belastung der Stromnetze deutlich erhöhen.
-
Dynamische Stromtarife aktivieren haushaltsnahe Flexibilitäten und reduzieren gleichzeitig den Ausbaubedarf der Stromnetze.
Diese Tarife kombinieren dynamische Strompreise und dynamische Netzentgelte. Der Strompreis-Anteil zeigt an, ob Strom gerade knapp oder im Überfluss vorhanden ist. Der Netzentgelt-Anteil spiegelt die lokale Netzauslastung: günstige Entgelte bei freiem Netz, hohe Entgelte bei starker Auslastung. Dynamische Netzentgelte vermeiden damit Belastungsspitzen im Netz; der erforderliche Netzausbau wird so mit dem bisherigen Tempo machbar.
-
Die Digitalisierung der Verteilnetze ermöglicht eine zügige Einführung dynamischer Stromtarife.
Die wachsende Zahl an Smart Metern erlaubt die zeitlich differenzierte Abrechnung des Stromverbrauchs, zudem entwickeln Verteilnetzbetreiber aktuell ohnehin ein umfassendes System zur Netzbelastungsmessung. Die Bundesnetzagentur könnte es Kund:innen daher zügig ermöglichen, dynamische Netzentgelte zu nutzen, indem sie entsprechende Rahmenbedingungen für die Netzbetreiber schafft.
-
Verbraucher:innen sparen bei der Stromrechnung und können die Energiewende aktiv mitgestalten.
Durch eine automatisierte Anpassung ihres Verbrauchs können immer mehr Haushalte ihre eigenen Stromkosten beeinflussen. Haushalte mit dynamischen Tarifen sparen perspektivisch 600 Euro im Jahr und tragen gleichzeitig zum Gelingen der Energiewende bei. Auch Kund:innen ohne Möglichkeit der Lastverschiebung profitieren von insgesamt niedrigeren Strompreisen und besser ausgelasteten Netzen.
- Format
- Studie
- Date
- 9. Dezember 2023
Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen
Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können
![Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen](/fileadmin/user_upload/publication_image_315_05-S-2023_DE.jpg)
Einleitung
Im zukünftigen Stromsystem spielen Wind- und Solarkraftwerke eine zentrale Rolle. Doch nur gemeinsam mit einer ausreichenden Systemflexibilität kann ihre schwankende Erzeugung einen wachsenden Strombedarf zuverlässig decken.
Befeuert durch die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr werden in den kommenden Jahren viele Millionen Wärmepumpen, Heimspeicher und Elektrofahrzeuge ins Konzert des deutschen Stromnetzes einstimmen. Sie alle eint, dass sie ihren Strombedarf kurzfristig anpassen, sie also Flexibilität bereitstellen können. Das Potenzial ist hoch: Bereits Ende dieses Jahrzehnts wird ihre Leistung die heutige Jahreshöchstlast bei weitem überschreiten.
Die Berechnungen in dieser Studie zeigen: Haushaltsnahen Flexibilitäten können Angebot und Nachfrage sehr effizient aufeinander abstimmen. Sie senken so nicht nur Emissionen, sondern reduzieren gleichzeitig den staatlichen Förderbedarf und letztlich die Strompreise für alle.
Damit dies gelingt, müssen geeignete Preissignale die Haushalte erreichen. Genau hier liegt der Beitrag dieser Studie. Sie prüft unterschiedliche Tarifmodelle und betrachtet die Auswirkungen auf das Gesamtsystem, die Stromnetze und die Kosten für Haushalte. Dabei behält sie stets die praktische Umsetzbarkeit für Netzbetreiber und Kund:innen fest im Blick.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autor:innen
- Philipp Godron, Mareike Herrndorff, Simon Müller, Prof. Dr. Katrin Schaber, Moritz Zackariat (alle Agora Energiewende); Niklas Jooß, Dr.-Ing. Simon Köppl, Dr.-Ing. Mathias Müller, Janis Reinhard, Dr.-Ing. Serafin von Roon, Andreas Weiß (alle FfE)
- Publikationsnummer
- 315/05-S-2023/DE
- Versionsnummer
- 1.1
- Veröffentlichungsdatum
-
9. Dezember 2023
- Letzte Überarbeitung
-
26. Januar 2024
- Seitenzahl
- 121
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (2023): Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen. Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können.
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Stellungnahme Bundesnetzagentur (BNetzA).
Downloads
-
Hauptreport
pdf 7 MB
Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen
Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können
Grafiken aus dieser Publikation
Studienergebnisse auf einen Blick
Von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 5
![Preview for Studienergebnisse auf einen Blick](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-01.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der haushaltsnahen flexiblen Verbrauchseinrichtungen
Abbildung A von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 9
![Preview for Entwicklung der haushaltsnahen flexiblen Verbrauchseinrichtungen](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-02.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Summenlastgang der flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Jahr 2035 gemittelt auf einen Tag
Abbildung B von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 13
![Preview for Summenlastgang der flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Jahr 2035 gemittelt auf einen Tag](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-03.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Annuitätischer Kostenvergleich der Optionen zur Flexibilitätsbereitstellung
Abbildung C von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 14
![Preview for Annuitätischer Kostenvergleich der Optionen zur Flexibilitätsbereitstellung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-04.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netzausbaukosten bis zum Jahr 2035*
Abbildung D von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 14
![Preview for Netzausbaukosten bis zum Jahr 2035*](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-05.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Durchschnittliche Beschaffungspreise von Kund:innen mit und ohne Flexibilität im Jahr 2035
Abbildung E von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 15
![Preview for Durchschnittliche Beschaffungspreise von Kund:innen mit und ohne Flexibilität im Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-06.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Auswirkung dynamischer Netzentgelte auf Kund:innen mit Flexiblität
Abbildung F von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 16
![Preview for Auswirkung dynamischer Netzentgelte auf Kund:innen mit Flexiblität](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-07.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaubedarf an Leitungen verglichen mit dem historischen Ausbautrend
Abbildung G von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 17
![Preview for Ausbaubedarf an Leitungen verglichen mit dem historischen Ausbautrend](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-08.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Notwendige Prozessbausteine inklusive bereits erzielter Fortschritte und zusätzlichem Weiterentwicklungsbedarf
Abbildung H von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 19
![Preview for Notwendige Prozessbausteine inklusive bereits erzielter Fortschritte und zusätzlichem Weiterentwicklungsbedarf](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-09.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Studienergebnisse auf einen Blick
Abbildung I von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 21
![Preview for Studienergebnisse auf einen Blick](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-10.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der haushaltsnahen flexiblen Verbrauchseinrichtungen
Abbildung 1 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 23
![Preview for Entwicklung der haushaltsnahen flexiblen Verbrauchseinrichtungen](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-11.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Agora Energiewende (2023) basierend auf der Studie Klimaneutrales Deutschland 2035.
Abbildung 2 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 25
![Preview for Agora Energiewende (2023) basierend auf der Studie Klimaneutrales Deutschland 2035.](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-12.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Alternative Flexibilitätskosten im Fall der ungenutzten haushaltsnahen Flexibilität im Jahr 2035 inklusive Sensitivitätsbetrachtungen
Abbildung 3 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 27
![Preview for Alternative Flexibilitätskosten im Fall der ungenutzten haushaltsnahen Flexibilität im Jahr 2035 inklusive Sensitivitätsbetrachtungen](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-13.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Mögliche Instrumente zur Schaffung lokaler Anreize im Stromsektor
Abbildung 4 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 31
![Preview for Mögliche Instrumente zur Schaffung lokaler Anreize im Stromsektor](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-14.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entnahme und Rückgabe von Strom ins Netz bei gesteuertem und bidirektionalem Laden mit dynamischem Beschaffungsstrompreis
Abbildung 5 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 41
![Preview for Entnahme und Rückgabe von Strom ins Netz bei gesteuertem und bidirektionalem Laden mit dynamischem Beschaffungsstrompreis](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-15.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematische Darstellung zur Ermittlung zeitvariabler Netzentgelte
Abbildung 6 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 42
![Preview for Schematische Darstellung zur Ermittlung zeitvariabler Netzentgelte](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-16.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entnahme und Rückgabe von Strom ins Netz bei gesteuertem und bidirektionalem Laden mit dynamischem Beschaffungsstrompreis und dynamischen Netzentgelten
Abbildung 7 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 44
![Preview for Entnahme und Rückgabe von Strom ins Netz bei gesteuertem und bidirektionalem Laden mit dynamischem Beschaffungsstrompreis und dynamischen Netzentgelten](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-17.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematischer Aufbau eines Ortsnetzes in der Niederspannung
Abbildung 8 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 47
![Preview for Schematischer Aufbau eines Ortsnetzes in der Niederspannung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-18.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Räumliche Unterteilung der Gebietskategorien
Abbildung 9 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 48
![Preview for Räumliche Unterteilung der Gebietskategorien](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-19.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht der finanziellen Optimierung am Hausanschluss
Abbildung 10 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 52
![Preview for Übersicht der finanziellen Optimierung am Hausanschluss](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-20.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Stündliche Börsenstrompreise für die Jahre 2029 und 2035
Abbildung 11 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 53
![Preview for Stündliche Börsenstrompreise für die Jahre 2029 und 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-21.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematische Darstellung der Bestimmung der zeitvariablen Netzentgelte mit statischen Zeitfenstern
Abbildung 12 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 55
![Preview for Schematische Darstellung der Bestimmung der zeitvariablen Netzentgelte mit statischen Zeitfenstern](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-22.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematische Darstellung der Bestimmung der dynamischen Netzentgelte in Abhängigkeit der Ortsnetztransformatorauslastung
Abbildung 13 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 56
![Preview for Schematische Darstellung der Bestimmung der dynamischen Netzentgelte in Abhängigkeit der Ortsnetztransformatorauslastung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-23.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Prozess zur Bestimmung dynamischer Netzentgelte
Abbildung 14 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 57
![Preview for Prozess zur Bestimmung dynamischer Netzentgelte](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-24.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ablauf des kurativen Netzbetreibereingriffes in der Modellierung
Abbildung 15 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 58
![Preview for Ablauf des kurativen Netzbetreibereingriffes in der Modellierung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-25.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netzausbaukosten bis zum Jahr 2035*
Abbildung 16 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 60
![Preview for Netzausbaukosten bis zum Jahr 2035*](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-26.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Annuitätischer Kostenvergleich der Optionen zur Flexibilitätsbereitstellung
Abbildung 17 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 62
![Preview for Annuitätischer Kostenvergleich der Optionen zur Flexibilitätsbereitstellung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-27.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Summenlastgang der flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Jahr 2035 gemittelt auf einen Tag
Abbildung 18 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 64
![Preview for Summenlastgang der flexiblen Verbrauchseinrichtungen im Jahr 2035 gemittelt auf einen Tag](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-28.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Energiemengen, die haushaltsnahe Flexibilitäten im Jahr 2035 dem Markt zur Verfügung stellen können
Abbildung 19 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 65
![Preview for Energiemengen, die haushaltsnahe Flexibilitäten im Jahr 2035 dem Markt zur Verfügung stellen können](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-29.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gegenüberstellung der verschiebbaren Energiemenge und der dazugehörigen Netzausbaukosten im Jahr 2035
Abbildung 20 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 66
![Preview for Gegenüberstellung der verschiebbaren Energiemenge und der dazugehörigen Netzausbaukosten im Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-30.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil der Netzüberlastungen im Jahresverlauf in viertelstündlicher Auflösung
Abbildung 21 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 68
![Preview for Anteil der Netzüberlastungen im Jahresverlauf in viertelstündlicher Auflösung](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-31.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil überlasteter Betriebsmittel im Jahr 2035
Abbildung 22 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 69
![Preview for Anteil überlasteter Betriebsmittel im Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-32.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Überlastungsdauer und Anteil betroffener Netze im Jahr 2035 inklusive der Betriebsmittel, die zur Überlastung führen
Abbildung 23 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 71
![Preview for Überlastungsdauer und Anteil betroffener Netze im Jahr 2035 inklusive der Betriebsmittel, die zur Überlastung führen](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-33.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil der flexiblen Verbrauchsanlagen und der unflexiblen Haushaltsverbräuche an der Gesamtlast und die Überlastungsdauer bei lastbedingten Überlastungen im Jahr 2035
Abbildung 24 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 73
![Preview for Anteil der flexiblen Verbrauchsanlagen und der unflexiblen Haushaltsverbräuche an der Gesamtlast und die Überlastungsdauer bei lastbedingten Überlastungen im Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-34.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netzausbaukosten nach Betriebsmittel bis zum Jahr 2035*
Abbildung 25 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 75
![Preview for Netzausbaukosten nach Betriebsmittel bis zum Jahr 2035*](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-35.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Netzausbaukosten je Gebietskategorie bis zum Jahr 2035*
Abbildung 26 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 76
![Preview for Netzausbaukosten je Gebietskategorie bis zum Jahr 2035*](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-36.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge bis zum Jahr 2035
Abbildung 27 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 78
![Preview for Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge bis zum Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-37.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaubedarf an Leitungen verglichen mit dem historischen Ausbautrend
Abbildung 28 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 79
![Preview for Ausbaubedarf an Leitungen verglichen mit dem historischen Ausbautrend](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-38.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zugebaute Transformatorkapazität und Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren bis zum Jahr 2035
Abbildung 29 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 80
![Preview for Zugebaute Transformatorkapazität und Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren bis zum Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-39.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren
Abbildung 30 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 81
![Preview for Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-40.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zugebaute Transformatorkapazität und Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren im Szenario „Flex-dyn“ mit verschiedenen Netzentgeltsprüngen bis zum Jahr 2035
Abbildung 31 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 83
![Preview for Zugebaute Transformatorkapazität und Anzahl auszutauschender Ortsnetztransformatoren im Szenario „Flex-dyn“ mit verschiedenen Netzentgeltsprüngen bis zum Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-41.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge im Szenario „Flex‑dynNe“ mit verschiedenen Netzentgeltsprüngen bis zum Jahr 2035
Abbildung 32 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 84
![Preview for Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge im Szenario „Flex‑dynNe“ mit verschiedenen Netzentgeltsprüngen bis zum Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-42.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge bis zum Jahr 2035 mit und ohne regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT)
Abbildung 33 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 86
![Preview for Ausbaubedarf an Leitungs- und Verlegungslänge bis zum Jahr 2035 mit und ohne regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT)](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-43.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ausbaukosten bis zum Jahr 2035 mit und ohne regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT)*
Abbildung 34 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 87
![Preview for Ausbaukosten bis zum Jahr 2035 mit und ohne regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT)*](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-44.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil überlasteter Betriebsmittel im Jahr 2035 mit und ohne Netzbetreibereingriff (nach § 14a EnWG)
Abbildung 35 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 89
![Preview for Anteil überlasteter Betriebsmittel im Jahr 2035 mit und ohne Netzbetreibereingriff (nach § 14a EnWG)](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-45.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau
Abbildung 36 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 90
![Preview for Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-46.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Effektive Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau
Abbildung 37 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 91
![Preview for Effektive Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-47.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Maximale tägliche Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe im Rahmen des Netzengpassmanagements (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau
Abbildung 38 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 92
![Preview for Maximale tägliche Einschränkungen der Verbraucher:innen durch Netzbetreibereingriffe im Rahmen des Netzengpassmanagements (nach § 14a EnWG) bei minimalem Netzausbau](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-48.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Auswirkungen des Netzbetreibereingriffes (nach § 14a EnWG) auf den Ausbaubedarf an Leitungen bis zum Jahr 2029 und 2035
Abbildung 39 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 93
![Preview for Auswirkungen des Netzbetreibereingriffes (nach § 14a EnWG) auf den Ausbaubedarf an Leitungen bis zum Jahr 2029 und 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-49.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Auswirkungen des Netzbetreibereingriffes (nach § 14a EnWG) auf den Ausbaubedarf an Ortsnetztransformatoren bis zum Jahr 2029 und 2035
Abbildung 40 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 94
![Preview for Auswirkungen des Netzbetreibereingriffes (nach § 14a EnWG) auf den Ausbaubedarf an Ortsnetztransformatoren bis zum Jahr 2029 und 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-50.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Durchschnittliche Beschaffungspreise von Kund:innen mit und ohne Flexibilität im Jahr 2035
Abbildung 41 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 95
![Preview for Durchschnittliche Beschaffungspreise von Kund:innen mit und ohne Flexibilität im Jahr 2035](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-51.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Notwendige Prozessbausteine inklusive bereits erzielter Fortschritte und zusätzlichem Weiterentwicklungsbedarf
Abbildung 42 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 99
![Preview for Notwendige Prozessbausteine inklusive bereits erzielter Fortschritte und zusätzlichem Weiterentwicklungsbedarf](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-52.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Abgedeckte Bereiche der Charakteristik der Typnetztopologien
Abbildung 43 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 103
![Preview for Abgedeckte Bereiche der Charakteristik der Typnetztopologien](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-53.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Definitionsräume der Parameter zur Zuordnung der Gebäude zu den Typnetzen
Abbildung 44 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 104
![Preview for Definitionsräume der Parameter zur Zuordnung der Gebäude zu den Typnetzen](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-54.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Aufteilung des zulässigen Spannungsbands gemäß DIN 50160 vom Umspannwerk (UW) bis zum Kunden in der Niederspannung (NS)
Abbildung 45 von Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen auf Seite 112
![Preview for Aufteilung des zulässigen Spannungsbands gemäß DIN 50160 vom Umspannwerk (UW) bis zum Kunden in der Niederspannung (NS)](/fileadmin/AutomaticFiles/1388/abb-55.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.