Gesucht nach "tragen".
Es wurden 318 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 318.
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 24.04.2015 |
Geändert am: 26.10.2023
Projektes Referenzertragsmodell Windenergie . Downloads pdf 3 MB Vergütung von Windenergieanlagen an Land über das Referenzertragsmodell Vorschlag für eine Weiterentwicklung des Referenzertragsmodells und [...] März 2014 Vergütung von Windenergieanlagen an Land über das Referenzertragsmodell Vorschlag für eine Weiterentwicklung des Referenzertragsmodells und eine Anpassung der Vergütungshöhe #Klimaneutrales Stromsystem [...] Simone Schuldis | Fotolia Übersicht Einleitung Kernergebnisse Einleitung Das Grundprinzip des Referenzertragsmodells besteht darin, dass die Höhe der Einspeisevergütung je nach Standort und Anlagenart variiert
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 09.06.2021 |
Geändert am: 23.10.2023
kation Date 10. Juni 2021 Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland Analyse im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität & Agora Energiewende #Wärmewende in Gebäuden [...] nd . Downloads pdf 478 KB Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland Analyse im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität & Agora Energiewende Verwandte Inhalte 20. September [...] Studie im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität & Agora Energiewende Format Partnerpublikation Alle Publikationen Publikation teilen Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 07.04.2015 |
Geändert am: 23.10.2023
Robuste Übertragungsnetze planen Stellungnahme zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014, eingereicht anlässlich der Konsultation des Netzentwicklungsplans durch die Übertragungsnetzbetreiber #Kli [...] Robuste Übertragungsnetze planen Stellungnahme zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014, eingereicht anlässlich der Konsultation des Netzentwicklungsplans durch die Übertragungsnetzbetreiber Verwandte [...] Methodischer und quantitativer Vorgehensvorschlag zur Weiterentwicklung der Planung des Übertragungsnetz-Ausbaus Format Analyse 24. April 2014 Juristisches Gutachten Netzplanungsmethoden - VORLÄUFIG J
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 08.04.2015 |
Geändert am: 11.10.2023
wurde erstellt im Rahmen des Projektes Lastmanagement als Beitrag zur Versorgungssicherheit . Downloads pdf 3 MB Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Zwisc [...] Stromnachfrage als Beitrag zur Versorgungssicherheit Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage 2013 Ort Event Berlin Alle Publikationen Publikation teilen Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des [...] Format Studie Date 1. Mai 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Zwischenbericht) Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 12.05.2015 |
Geändert am: 23.10.2023
erforderlich Beitrag Deutschlands zu Klimakonferenz in Paris hat weitreichende Folgen für Kraftwerkspark, so Studie für Agora Energiewende Format Pressemitteilung 30. November 2015 Der Klimaschutzbeitrag des [...] Format Hintergrund Date 11. Mai 2015 Zehn Fragen und Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 Hintergrundpapier #Klimaneutrales Stromsystem Einleitung Bis 2020 sollen die Trei [...] rschlag erstellen soll. Dieser muss sich zwangsläufig auf die Frage der Nutzung der fossilen Energieträger beziehen, da der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz bereits
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-industrie.de |
Angelegt am: 08.04.2015 |
Geändert am: 24.10.2023
wurde erstellt im Rahmen des Projektes Lastmanagement als Beitrag zur Versorgungssicherheit . Downloads pdf 3 MB Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Zwisc [...] Format Studie Date 1. Mai 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Zwischenbericht) Zusammenfassung der Zwischenergebnisse einer Studie von Fraunhofer ISI und [...] der Stromnachfrage. Dabei könnte ein solches Lastmanagement einen sauberen und kosteneffizienten Beitrag liefern, um die Spitzenlast zu reduzieren und den Einsatz konventioneller Kraftwerke zu optimieren
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 08.04.2015 |
Geändert am: 26.10.2023
wurde erstellt im Rahmen des Projektes Lastmanagement als Beitrag zur Versorgungssicherheit . Downloads pdf 7 MB Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Endbericht [...] rung der Stromnachfrage als Beitrag zur Versorgungssicherheit Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage 2013 Ort Event Berlin 1. Mai 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs [...] Format Studie Date 1. August 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Endbericht) Endbericht einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 10.05.2015 |
Geändert am: 27.11.2023
de - Kurzfassung Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt Foliensatz pdf 2 MB 12 Thesen zur Energiewende Präsentation von Rainer Baake zum Vortrag auf der 3. Thüringer [...] Format Diskussionspapier Date 1. Februar 2013 12 Thesen zur Energiewende - Kurzfassung Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt #Klimaneutrales Stromsystem #Energiemarktdesign [...] relevante – Themen gelenkt wird. Mit den 12 Thesen zur Energiewende legt Agora Energiewende einen Beitrag zur Prioritätensetzung vor. Wir werfen einen Blick auf den Strommarkt der nächsten 10 bis 20 Jahre
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 15.11.2018 |
Geändert am: 26.10.2023
der anderen Energieträger im Jahr 2024 aneinander an. Abb.15 „Große“ Variante: Stromsteuer, Energiesteuern und Umlagen sind in 2020 durch einen CO₂-Beitrag von 125 €/t auf alle Energieträger ersetzt. Benzin [...] einen Beitrag zur Finanzierung der Straßeninfrastruktur. Abb.16 „Große“ Variante: Stromsteuer, Energiesteuern und Umlagen sind in 2020 durch einen CO₂-Beitrag von 125 €/t auf alle Energieträger ersetzt [...] Energiesteuern und Umlagen sind in 2020 durch einen CO₂-Beitrag von 125 €/t auf alle Energieträger ersetzt. Benzin und Diesel zahlen zusätzlich einen Beitrag zur Finanzierung der Straßeninfrastruktur. Abbildung
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 15.06.2015 |
Geändert am: 23.10.2023
erforderlich Beitrag Deutschlands zu Klimakonferenz in Paris hat weitreichende Folgen für Kraftwerkspark, so Studie für Agora Energiewende Format Pressemitteilung 30. November 2015 Der Klimaschutzbeitrag des [...] Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 Hintergrundpapier Format Hintergrund 16. April 2015, 14:00–16:30 Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors [...] konkreten Umsetzung hat das Bundeswirtschaftsministerium im März 2015 mit dem Instrument des Klimabeitrags einen Regelungsvorschlag vorgelegt, der die vereinbarte Emissionsreduktion sicherstellen soll
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 30.11.2015 |
Geändert am: 10.11.2023
energy advisors (2015): Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors bis 2040. Entwicklungspfade für die deutschen Kohlekraftwerke und deren wirtschaftliche Auswirkungen. Studie im Auftrag von Agora Energiewende [...] Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 Hintergrundpapier Format Hintergrund 16. April 2015, 14:00–16:30 Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors [...] Format Studie Date 30. November 2015 Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors bis 2040 Entwicklungspfade für die deutschen Kohlekraftwerke und deren wirtschaftliche Auswirkungen #Klimaneutrales Stromsystem
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 09.06.2021 |
Geändert am: 23.10.2023
Pressemitteilung 10. Juni 2021 Ansätze zur Wärmeplanung in den Niederlanden und Übertragbarkeit auf Deutschland Analyse im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität & Agora Energiewende Format Partnerpublikation [...] Format Partnerpublikation Date 9. Juni 2021 Agenda Wärmewende 2021 Studie im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität & Agora Energiewende #Wärmewende in Gebäuden #Szenarien und klimapolitische Instrumente [...] verschiedenen Sektoren bis 2030 zur Erreichung des für Klimaneutralität notwendigen Reduktionsziels beitragen können und Deutschland insgesamt bis 2045 klimaneutral werden kann. Für die Dekarbonisierung der
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 10.05.2015 |
Geändert am: 27.11.2023
de - Langfassung Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt Foliensatz pdf 2 MB 12 Thesen zur Energiewende Präsentation von Rainer Baake zum Vortrag auf der 3. Thüringer [...] Format Impuls Date 1. November 2012 12 Thesen zur Energiewende - Langfassung Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen im Strommarkt #Klimaneutrales Stromsystem #Energiemarktdesign visdia [...] liegen die Prioritäten, wo die Posterioritäten? Mit den 12 Thesen zur Energiewende wollen wir dazu beitragen, die wichtigen Themen von den unwichtigen, die dringlichen von den nicht so dringlichen zu trennen
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-industrie.de |
Angelegt am: 08.04.2015 |
Geändert am: 17.07.2023
wurde erstellt im Rahmen des Projektes Lastmanagement als Beitrag zur Versorgungssicherheit . Downloads pdf 7 MB Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland Endbericht [...] Format Studie Date 1. August 2013 Lastmanagement als Beitrag zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland (Endbericht) Endbericht einer Studie von Fraunhofer ISI und der Forschungsgesellschaft [...] Süddeutschland gehen die meisten Atomkraftwerke vom Netz und es ist offen, ob bis dahin die Übertragungsnetze in andere Regionen des Landes ausgebaut werden können. Zeiten der Spitzennachfrage bei glei
-
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 30.06.2022 |
Geändert am: 30.08.2024
dass Personio die Bewerbungsdaten entsprechend unseres Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung mit der Personio GmbH verarbeitet. Unser Vertrag mit der Personio GmbH beschränkt die Verarbeitung auf die [...] ene Daten zu folgenden Zwecken. 4.1 Vertragserfüllung Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen eines Vertrags an uns übermitteln, um diesen Vertrag zu erfüllen, oder die Sie uns im Rahmen [...] und der Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Agora Think Tanks gGmbH Datenschutzbeauftragter 2B Advice GmbH Joseph Schumpeter Allee 25 53227 Bonn Deutschland
-
Gefunden in: Seiten |
Gefunden auf: https://www.agora-industrie.de |
Angelegt am: 30.06.2022 |
Geändert am: 17.04.2024
dass Personio die Bewerbungsdaten entsprechend unseres Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung mit der Personio GmbH verarbeitet. Unser Vertrag mit der Personio GmbH beschränkt die Verarbeitung auf die [...] ene Daten zu folgenden Zwecken. 4.1 Vertragserfüllung Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen eines Vertrags an uns übermitteln, um diesen Vertrag zu erfüllen, oder die Sie uns im Rahmen [...] und der Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Agora Think Tanks gGmbH Datenschutzbeauftragter 2B Advice GmbH Joseph Schumpeter Allee 25 53227 Bonn Deutschland
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 07.03.2018 |
Geändert am: 23.10.2023
ns 2030 (Version 2019) Beitrag von Agora Energiewende zum Konsultationsprozess der Bundesnetzagentur #Szenarien und klimapolitische Instrumente Einleitung Der Koalitionsvertrag 2018 betont die Bedeutung [...] Szenariorahmens 2030 (Version 2019) zum Ausbau der Übertragungsnetze naturgemäß noch nicht berücksichtigt. Im Ergebnis bedeutet der Koalitionsvertrag, dass eine erhebliche Überarbeitung des Szenariorahmens [...] 2030 (Version 2019) und Begleitdokument zur Konsultation des Szenariorahmens 2030 (Version 2019) Beitrag von Agora Energiewende zum Konsultationsprozess der Bundesnetzagentur Unsere Expert:innen Frank Peter
-
Gefunden in: Partner |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 10.10.2023 |
Geändert am: 10.10.2023
sich mit Fragen der Energiebereitstellung und -nutzung mit einem klaren Fokus auf erneuerbare Energieträger. Übergeordnetes Ziel aller Aktivitäten ist es, ein besseres Verständnis der technischen, wirt [...] erpunkt des Instituts liegt auf der Modellierung, Analyse und Bewertung wasserstoffbasierter Energieträger. Die Untersuchungen umfassen die Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff und g [...] gasförmigen Wasserstoffderivaten wie Methan und Ammoniak sowie flüssigen wasserstoffbasierten Energieträgern wie u. a. Naphtha, Kerosin, Methanol und Ethanol. #Wasserstoff Webseite https://www.tuhh.de/iue/home
-
Gefunden in: Partner |
Gefunden auf: https://www.agora-industrie.de |
Angelegt am: 11.10.2023 |
Geändert am: 11.10.2023
sich mit Fragen der Energiebereitstellung und -nutzung mit einem klaren Fokus auf erneuerbare Energieträger. Übergeordnetes Ziel aller Aktivitäten ist es, ein besseres Verständnis der technischen, wirt [...] erpunkt des Instituts liegt auf der Modellierung, Analyse und Bewertung wasserstoffbasierter Energieträger. Die Untersuchungen umfassen die Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff und g [...] gasförmigen Wasserstoffderivaten wie Methan und Ammoniak sowie flüssigen wasserstoffbasierten Energieträgern wie u. a. Naphtha, Kerosin, Methanol und Ethanol. #Wasserstoff Webseite https://www.tuhh.de/iue/home
-
Gefunden in: Publikationen |
Gefunden auf: https://www.agora-energiewende.de |
Angelegt am: 15.06.2015 |
Geändert am: 26.10.2023
erforderlich Beitrag Deutschlands zu Klimakonferenz in Paris hat weitreichende Folgen für Kraftwerkspark, so Studie für Agora Energiewende Format Pressemitteilung 30. November 2015 Der Klimaschutzbeitrag des [...] Antworten zum Beitrag der Stromerzeugung zum Klimaschutzziel 2020 Hintergrundpapier Format Hintergrund 16. April 2015, 14:00–16:30 Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors [...] Bundeskabinett das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen, mit dem bis 2020 ein zusätzlicher Reduktionsbeitrag des Stromsektors in Höhe von 22 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) erreicht werden soll. Aus