-
Wärmenetze sind zentral für klimaneutrale Wärme in Gebäuden – doch aktuell rechnen sich volkswirtschaftlich sinnvolle Investitionen oft nicht.
Um bis 2045 ein Drittel aller Wohnungen mit grüner Fernwärme zu versorgen, müssen sich die jährlichen Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro verdoppeln. Innerhalb des aktuellen Regulierungs- und Förderrahmens sind diese Investitionen für Fernwärmeunternehmen derzeit betriebswirtschaftlich häufig nicht leistbar.
-
Die in dieser Studie enthaltenen Maßnahmen ermöglichen einen wirtschaftlichen Rahmen für Fernwärmeversorger und dämpfen den Preisanstieg für Kundinnen und Kunden.
Niedrigere Stromkosten und stetigere Fördermittel sind entscheidende Hebel, um klimaneutrale Fernwärme zu ermöglichen. Außerdem senken ein gesicherter Förderrahmen und eine staatliche Abfederung von Risiken die Kapitalkosten und aktivieren neue Investorengruppen; ordnungsrechtliche Erleichterungen vereinfachen Anschlüsse von vermieteten Gebäuden.
-
Ein besserer Verbraucherschutz bestimmt Akzeptanz und Vertrauen in die Fernwärme.
80 Prozent der über Fernwärme versorgten Haushalte sind Mietshaushalte: für sie sind eine staatlich verankerte Preistransparenzplattform und die Einführung einer Preisaufsicht besonders wichtig. Trotz im Mittel steigender Wärmegestehungskosten ermöglicht das vorgeschlagene Maßnahmenpaket insgesamt, die Fernwärmepreise langfristig auf vergleichbarem Niveau mit dezentralen klimaneutralen Heizungen zu halten.
-
Zügiges Handeln lohnt: ein schneller Ausbau kann höhere Anschlussraten auf Kundenseite und somit eine bessere Wirtschaftlichkeit erreichen.
Kommt die Fernwärme zu spät, entscheiden Haushalte sich womöglich für andere Heizungsarten. Für die verbleibenden Haushalte steigen die Kosten: ein Risiko vor allem für Einkommensschwache und Miethaushalte ohne Wechselmöglichkeiten. Der Netzausbau für neue Anschlussgebiete hängt dabei ganz besonders an einer zügigen Verbesserung der Rahmenbedingungen.
- Format
- Studie
- Date
- 18. September 2024
Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar
Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen?
![Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar](/fileadmin/Projekte/2023/2023-18_DE_Business_Case_Waermenetze/publication_image_335_07-S-2024_DE.jpg)
Einleitung
In der Wärmewende nimmt die Fernwärme eine Schlüsselrolle ein: sie soll Verbraucher insbesondere in Städten und Ballungsräumen mit klimaneutraler Wärme versorgen. Dazu müssen die Wärmenetze ausgebaut werden, und auch die Wärmeerzeugung ändert sich. In Zukunft werden meist mehrere Erzeuger von erneuerbarer Wärme flexibel ineinandergreifen – abhängig vom Stromangebot aus Wind und Sonne, aber auch von örtlichen Quellen wie der Geothermie. Dies ist eine Veränderung gegenüber historischen Trends: Fernwärme kommt traditionell aus einem konsolidierten Markt mit wenig Wachstum, geprägt von zentralen, fossil befeuerten Großkraftwerken. Sind die aktuellen Rahmenbedingungen geeignet, diese Umstellung zu ermöglichen? Dieser Frage sind wir in der vorliegenden Studie gemeinsam mit Expertinnen und Praktikern nachgegangen.
Dabei haben wir sowohl die Fernwärmeversorger als auch die Verbraucher in den Blick genommen. Denn zum einen ist ein sicherer Investitionsrahmen wichtig: die Versorger stehen vor Finanzierungsbedarfen, die ihre bisherige Investitionstätigkeit weit übersteigen. Zum anderen gilt es Fernwärmepreise attraktiv zu gestalten – gerade, weil typischerweise Miethaushalte Fernwärme beziehen, viele davon mit geringerem Einkommen.
Wie ein zukunftssicherer Business Case für die Fernwärme aussehen kann, der Fernwärme wirtschaftlich und bezahlbar macht, untersuchen wir in dieser Studie.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autor:innen
- Dr. Noha Saad, Nils Thamling, Mohammad Alkasabreh (Prognos); Susanne Ochse (GEF)
- Publikationsnummer
- 335/07-S-2024/DE
- Versionsnummer
- 1.1
- Veröffentlichungsdatum
-
18. September 2024
- Letzte Überarbeitung
-
30. Dezember 2024
- Seitenzahl
- 81
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende, Prognos, GEF (2024): Wärmenetze – klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar. Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen?
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar.
Downloads
-
Studie
pdf 4 MB
Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar
Wie kann ein zukunftssicherer Business Case aussehen?
Grafiken aus dieser Publikation
Energieträgereinsatz in der Nah- und Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland
Abbildung A von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 10
![Preview for Energieträgereinsatz in der Nah- und Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-01.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Investitionsbedarf in Fernwärme im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung B von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 11
![Preview for Investitionsbedarf in Fernwärme im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-02.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Miet- versus Eigentumswohnungen: Wärmeversorgung und Haushaltseinkommen*
Abbildung C von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 11
![Preview for Miet- versus Eigentumswohnungen: Wärmeversorgung und Haushaltseinkommen*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-03.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Herausforderungen des Fernwärmeausbaus aus Sicht der Fernwärmeversorger und der Endkunden und -kundinnen
Abbildung D von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 12
![Preview for Herausforderungen des Fernwärmeausbaus aus Sicht der Fernwärmeversorger und der Endkunden und -kundinnen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-04.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endkundenpreise (Fernwärme) mit und ohne Förderung in den drei Fallbeispielen
Abbildung E von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 15
![Preview for Endkundenpreise (Fernwärme) mit und ohne Förderung in den drei Fallbeispielen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-05.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich der Fernwärmepreise mit aktueller Förderung und neuen Politikinstrumenten mit dem Benchmark-Preis für die Versorgung über eine dezentrale, GEG-konforme Heizung*
Abbildung F von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 17
![Preview for Vergleich der Fernwärmepreise mit aktueller Förderung und neuen Politikinstrumenten mit dem Benchmark-Preis für die Versorgung über eine dezentrale, GEG-konforme Heizung*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-06.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der Fernwärmeversorgungsunternehmen und der Endkunden und -kundinnen
Abbildung G von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 18
![Preview for Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der Fernwärmeversorgungsunternehmen und der Endkunden und -kundinnen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-07.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Miet- versus Eigentumswohnungen: Wärmeversorgung und Haushaltseinkommen*
Abbildung 1 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 20
![Preview for Miet- versus Eigentumswohnungen: Wärmeversorgung und Haushaltseinkommen*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-08.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einsatz von Energieträgern zur Bereitstellung von Fernwärme 1990–2022
Abbildung 2 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 21
![Preview for Einsatz von Energieträgern zur Bereitstellung von Fernwärme 1990–2022](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-09.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Investitionen der Fernwärmeunternehmen 2013–2023
Abbildung 3 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 21
![Preview for Investitionen der Fernwärmeunternehmen 2013–2023](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-10.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung und Struktur der Nachfrage nach Fernwärme bis 2045 im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung 4 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 22
![Preview for Entwicklung und Struktur der Nachfrage nach Fernwärme bis 2045 im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-11.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
An Fernwärmenetze angeschlossene Gebäude und Wohnungen in den Jahren 2022, 2030 und 2045 im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung 5 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 23
![Preview for An Fernwärmenetze angeschlossene Gebäude und Wohnungen in den Jahren 2022, 2030 und 2045 im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-12.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Trassenkilometer für Fernwärmenetze für verschiedene Stadtgrößen im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung 6 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 23
![Preview for Entwicklung der Trassenkilometer für Fernwärmenetze für verschiedene Stadtgrößen im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-13.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Energieträgereinsatz in der Nah- und Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland
Abbildung 7 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 24
![Preview for Energieträgereinsatz in der Nah- und Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-14.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Installierte Leistung zur Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung 8 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 25
![Preview for Installierte Leistung zur Fernwärmeerzeugung im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-15.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Investitionsbedarf in Fernwärme im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Abbildung 9 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 26
![Preview for Investitionsbedarf in Fernwärme im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-16.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Eingangsdaten und Methodik zur Wirtschaftlichkeitsberechnung
Abbildung 10 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 30
![Preview for Eingangsdaten und Methodik zur Wirtschaftlichkeitsberechnung](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-17.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Wärmeerzeugung im Fallbeispiel Großberg
Abbildung 11 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 32
![Preview for Entwicklung der Wärmeerzeugung im Fallbeispiel Großberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-18.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Wärmerzeugung im Fallbeispiel Mittelberg
Abbildung 12 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 34
![Preview for Entwicklung der Wärmerzeugung im Fallbeispiel Mittelberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-19.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Wärmerzeugung im Fallbeispiel Landberg
Abbildung 13 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 37
![Preview for Entwicklung der Wärmerzeugung im Fallbeispiel Landberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-20.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Überblick über die wichtigsten Kosten- und Erlöskomponenten bei Fernwärmsystemen
Abbildung 14 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 39
![Preview for Überblick über die wichtigsten Kosten- und Erlöskomponenten bei Fernwärmsystemen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-21.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Dispatch im Fernwärmenetz: Lastverteilung verschiedener Wärmeerzeugungstechnologien über ein Jahr
Abbildung 15 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 40
![Preview for Dispatch im Fernwärmenetz: Lastverteilung verschiedener Wärmeerzeugungstechnologien über ein Jahr](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-22.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Herausforderungen des Fernwärmeausbaus aus Sicht der Fernwärmeversorger und der Endkunden und -kundinnen
Abbildung 16 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 44
![Preview for Herausforderungen des Fernwärmeausbaus aus Sicht der Fernwärmeversorger und der Endkunden und -kundinnen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-23.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Jährlicher Cashflow einer KWK-Anlage und einer Großwärmepumpe mit und ohne Förderung*
Abbildung 17 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 46
![Preview for Jährlicher Cashflow einer KWK-Anlage und einer Großwärmepumpe mit und ohne Förderung*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-24.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Funding Gap einer gasbetriebenen KWK-Anlage und einer Großwärmepumpe mit und ohne Förderung*
Abbildung 18 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 47
![Preview for Funding Gap einer gasbetriebenen KWK-Anlage und einer Großwärmepumpe mit und ohne Förderung*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-25.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Kostenstruktur der Energiebezugskosten ausgewählter Technologien je Kilowattstunde erzeugter Wärme
Abbildung 19 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 48
![Preview for Kostenstruktur der Energiebezugskosten ausgewählter Technologien je Kilowattstunde erzeugter Wärme](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-26.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Auswirkungen verschiedener WACC-Sätze auf die Endkundenpreise* (mit Förderung) im FallbeispielGroßberg
Abbildung 20 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 50
![Preview for Auswirkungen verschiedener WACC-Sätze auf die Endkundenpreise* (mit Förderung) im FallbeispielGroßberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-27.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Auswirkungen verschiedener WACC-Sätze auf die Endkundenpreise* (mit Förderung) im Fallbeispiel Landberg
Abbildung 21 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 50
![Preview for Auswirkungen verschiedener WACC-Sätze auf die Endkundenpreise* (mit Förderung) im Fallbeispiel Landberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-28.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endkundenpreis (Fernwärme) mit aktueller Förderung versus Kosten für die Wärmeversorgung über einen dezentralen Erdgaskessel
Abbildung 22 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 51
![Preview for Endkundenpreis (Fernwärme) mit aktueller Förderung versus Kosten für die Wärmeversorgung über einen dezentralen Erdgaskessel](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-29.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endkundenpreis (Fernwärme) mit aktueller Förderung versus Kosten für die Wärmeversorgung über dezentrale, GEG-kompatible Heizungen
Abbildung 23 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 52
![Preview for Endkundenpreis (Fernwärme) mit aktueller Förderung versus Kosten für die Wärmeversorgung über dezentrale, GEG-kompatible Heizungen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-30.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich der Verbraucherpreis-Indizes Fernwärme und Erdgas mit den Erzeugerpreis-Indizes für Erdgas
Abbildung 24 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 54
![Preview for Vergleich der Verbraucherpreis-Indizes Fernwärme und Erdgas mit den Erzeugerpreis-Indizes für Erdgas](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-31.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich verschiedener Gaspreis-Indizes
Abbildung 25 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 55
![Preview for Vergleich verschiedener Gaspreis-Indizes](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-32.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht der Fernwärme-Preiskomponenten für Endkundinnen und -kunden im Fallbeispiel Großberg; ohne Förderung
Abbildung 26 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 56
![Preview for Übersicht der Fernwärme-Preiskomponenten für Endkundinnen und -kunden im Fallbeispiel Großberg; ohne Förderung](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-33.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht der Fernwärme-Preiskomponenten für Endkunden und -kundinnen in den Fallbeispielen Mittelberg und Landberg; ohne Förderung
Abbildung 27 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 57
![Preview for Übersicht der Fernwärme-Preiskomponenten für Endkunden und -kundinnen in den Fallbeispielen Mittelberg und Landberg; ohne Förderung](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-34.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Endkundenpreise (Fernwärme) mit und ohne Förderung in den drei Fallbeispielen
Abbildung 28 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 59
![Preview for Endkundenpreise (Fernwärme) mit und ohne Förderung in den drei Fallbeispielen](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-35.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Vergleich der Fernwärmepreise mit aktueller Förderung und neuen Politikinstrumenten mit dem Benchmark-Preis für die Versorgung über eine dezentrale, GEG-konforme Heizung*
Abbildung 29 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 66
![Preview for Vergleich der Fernwärmepreise mit aktueller Förderung und neuen Politikinstrumenten mit dem Benchmark-Preis für die Versorgung über eine dezentrale, GEG-konforme Heizung*](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-36.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Großberg
Abbildung A1-1 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 68
![Preview for Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Großberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-37.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Großberg
Abbildung A1-2 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 68
![Preview for Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Großberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-38.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Mittelberg
Abbildung A2-1 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 69
![Preview for Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Mittelberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-39.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Mittelberg
Abbildung A2-2 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 69
![Preview for Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Mittelberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-40.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Landberg
Abbildung A3-1 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 70
![Preview for Entwicklung der installierten Leistung im Fallbeispiel Landberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-41.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Landberg
Abbildung A3-2 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 70
![Preview for Erzeugungsstruktur im Status quo und Zielbild im Fallbeispiel Landberg](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-42.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Energiebezugskosten
Abbildung A6 von Wärmenetze: klimaneutral, wirtschaftlich und bezahlbar auf Seite 74
![Preview for Energiebezugskosten](/fileadmin/AutomaticFiles/1509/abb-43.png)
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.