-
Wärmeanwendungen bis 200 Grad sind für über drei Viertel des deutschen Erdgasverbrauchs und über ein Viertel der Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Aktuell dominieren fossile Energien die Wärmeversorgung in industriellen Prozessen, Gebäuden und Wärmenetzen. Für die Erreichung der Klimaziele und zur Senkung des Erdgasverbrauchs ist es daher entscheidend, die Versorgung auf klimaneutrale Lösungen auf Basis Erneuerbarer Energien umzustellen.
-
Die gesamte deutsche Wärmenachfrage bis 200 Grad lässt sich technisch vollständig durch Wärmepumpen decken.
Großwärmepumpen können hierbei erhebliche Potenziale in Geothermie, Gewässern und Abwärme heben. Bis 2045 können Großwärmepumpen 70 Prozent der Fernwärmeversorgung sicherstellen und somit einen Großteil des Erdgases ersetzen.
-
Großwärmepumpen sind eine bewährte Technologie, die in Deutschland über ein erhebliches Marktpotenzial verfügt.
Jedoch waren 2023 erst 60 Megawatt Leistung installiert. Komplexe Planungs- und Genehmigungsverfahren bremsen den Markthochlauf. Zudem begünstigen das bestehende Fördersystem über das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sowie die höhere Abgabenlast auf Strom gegenüber Erdgas bisher gasbasierte Wärmelösungen – diese Fehlanreize gilt es zu beheben.
-
Ein schneller Hochlauf von Großwärmepumpen erfordert einen klug ineinandergreifenden Instrumentenmix.
Übergeordnet ist ein klares Zielbild erforderlich, kombiniert mit transformationskonformen Energiepreisen und reformierten Netzentgelten. Hersteller sollten die hierdurch entstehende Planungssicherheit nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Herstellungskosten zu senken. Eine reformierte Förderkulisse und Maßnahmen zur Beschleunigung von Großwärmepumpenprojekten in Wärmenetzen können dann die Nachfrage ankurbeln.
Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch
- Format
- Studie
- Date
- 1. Juni 2023
Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland
Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie
Einleitung
Die vorliegende Studie zu Großwärmepumpen gibt einen Gesamtüberblick über das Potenzial und den Marktstatus von Großwärmepumpen sowie ihren Einsatz in Wärmenetzen und beschäftigt sich mit den für ihren Einsatz erforderlichen politischen Handlungsprioritäten.
Der Roll-out von Großwärmepumpen erfordert einen Dreiklang aus strategischer Zielsetzung und Anreizen von öffentlicher Seite, technologischer Innovation durch Hersteller und beschleunigter Umsetzung durch Fernwärmeunternehmen und Industrie. Dies erfordert eine lösungsorientierte Partnerschaft von Unternehmen und öffentlicher Hand. Vor diesem Hintergrunde liegt es nahe, sich für den Markthochlauf von Großwärmpumpen die Idee der Mission Economy der italienisch-amerikanischen Ökonomin Marianna Mazzucato für die deutsche Klimatransformation nutzbar zu machen.
Dieser neue Ansatz für die Lösung großer gesellschaftlicher Aufgaben zeichnet sich durch eine aktive Partnerschaft zwischen privatem und öffentlichem Sektor aus: Der Staat definiert grobe Anforderungen und zu lösende Probleme, ohne dabei kleinteilige Vorgaben zu machen, und stellt für die Privatwirtschaft Investitionssicherheit her. Im Gegenzug binden sich private Akteure an Zielvorgaben wie zum Beispiel Kostensenkungen oder attraktive Angebote für Kundinnen und Kunden. Zudem übernimmt der Staat unternehmerische Risiken, partizipiert aber auch an den Erlösen.
Mit unserer Studie wollen wir einen Beitrag leisten, die erheblichen Potenziale von Großwärmepumpen und Wärmenetzen für die Umsetzung der Wärmewende zu heben.
Kernergebnisse
Bibliographische Daten
- Autor:innen
- Fabian Ahrendts, Björn Drechsler, Julian Hendricks, Jan Küpper, Susanne Lang, Tim Peil, Daniel Scholz, Dr. Elena Timofeeva, Dr.-Ing. Matthias Utri, Lisa Weidinger (alle Fraunhofer IEG); Anna Kraus, Uta Weiß, Simon Müller (alle Agora Energiewende).
- Publikationsnummer
- 293/03-S-2023/DE
- Versionsnummer
- 1.3
- Veröffentlichungsdatum
-
1. Juni 2023
- Letzte Überarbeitung
-
8. August 2023
- Seitenzahl
- 139
- Zitiervorschlag
- Agora Energiewende, Fraunhofer IEG (2023): Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland. Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie.
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland.
Downloads
-
pdf 8 MB
Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland
Strategien für den Markthochlauf in Wärmenetzen und Industrie
Grafiken aus dieser Publikation
Endenergieverbrauch nach Anwendungszwecken in Deutschland 2021 (links) Energieträger zur Bereitstellung (rechts)
Abbildung A von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 11
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gegenüberstellung des möglichen Wärmeangebots durch Wärmepumpen und der Wärmebedarfe bis 200 °C in Deutschland (exklusive Umgebungsluft)
Abbildung B von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 12
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Das durchschnittliche Fernwärmenetz einer deutschen Stadt im Jahr 2045 im Vergleich zum Jahr 2020*
Abbildung C von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 13
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Maximale Vorlauftemperatur und Heizleistung verfügbarer Großwärmepumpen
Abbildung D von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 14
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Potenziale und Handlungsprioritäten für klimaneutrale Wärme bis 200 °C
Abbildung E von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 18
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil des Wärmesektors am Endenergiebedarf in Deutschland 2021
Abbildung 1 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 19
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anzahl und Trassenlänge der rund 3.800 Wärmenetze nach Temperaturniveaus
Abbildung 2 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 23
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anzahl und thermische Leistung von KWK-Anlagen größer 500 kW sowie von KWK-Anlagen und Heizwerke in Wärmenetzen
Abbildung 3 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 24
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Bestehende und geplante Großwärmepumpenprojekte in Deutschland
Abbildung 3 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 26
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Wärmequellen und Einzelleistungen bestehender und geplanter Großwärmepumpen.in Deutschland*
Abbildung 5 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 27
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Länder Europas mit den größten Anteilen von Großwärmepumpen an der Wärmeerzeugung im Fernwärmesektor (Datenstand: 2020/2021)
Abbildung 6 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 28
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Verhältnis von Strom- zu Gaspreisen in ausgewählten Ländern
Abbildung 7 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 29
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Eckdaten der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2030 – Vergleich verschiedener Studien über Energiesysteme
Abbildung 8 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 33
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung des Endenergieverbrauchs im Gebäudesektor
Abbildung 9 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 34
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Fernwärmeerzeugung (Fernwärmeabsatz zzgl. Leitungsverluste) in den T45-Szenarien
Abbildung 10 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 35
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung des Technologie- und Energieträgermix zur Fernwärmeerzeugung in den T45-Szenarien
Abbildung 11 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 37
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der installierten thermischen Leistung in der Fernwärme
Abbildung 12 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 37
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Winterwoche im Jahr 2045
Abbildung 13 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 39
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Sommerwoche im Jahr 2045
Abbildung 14 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 41
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Entwicklung der Wärmespeicherkapazität in der Fernwärme
Abbildung 15 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 42
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Anteil der Großwärmepumpe an der Wärmeerzeugung in Abhängigkeit von der Residuallast
Abbildung 16 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 42
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Geordneter Fernwärmelastgang* im Jahr 2045
Abbildung 17 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 43
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ökonomischer und ökologischer Mindestvorteil des flexiblen Betriebs einer Großwärmepumpe
Abbildung 18 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 44
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Roll-Out von Großwärmepumpen in zwei ineinander übergehenden Phasen
Abbildung 19 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 45
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Verteilung des jährlichen Großwärmepumpenzubaus von 4,0 bis 4,9 GW auf die verschiedenen Leistungsklassen orientiert am heutigen KWK-Anlagenbestand
Abbildung 20 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 46
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Das durchschnittliche Fernwärmenetz einer deutschen Stadt im Jahr 2045 im Vergleich zum Jahr 2020*
Abbildung 21 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 47
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Theoretisch mögliche COPs von Wärmepumpen bei der Verwendung verschiedener Wärmequellen bei einem Wärmepumpen-Gütegrad von 50 Prozent und unterschiedlichen Temperaturen des Wärmenetzes
Abbildung 22 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 49
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Gegenüberstellung des möglichen Wärmeangebots durch Wärmepumpen und der Wärmebedarfe bis 200 °C in Deutschland (exklusive Umgebungsluft)
Abbildung 23 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 55
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Schematische Darstellung einer Großwärmepumpe
Abbildung 24 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 58
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Exemplarischer Einfluss unterschiedlicher Verschaltungsvarianten auf die Kosten der Kreislaufkomponenten und den COP bei konstanten Randbedingungen
Abbildung 25 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 59
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Heizleistung, Temperaturhub und Flexibilität in Abhängigkeit von der Verdichtertechnologie
Abbildung 26 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 61
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Leistungszahlen (COPs) für unterschiedliche Kältemittel eines einstufigen Kreislaufs
Abbildung 27 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 63
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Maximale Vorlauftemperatur und Heizleistung verfügbarer Großwärmepumpen
Abbildung 28 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 67
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
COP und Temperaturhub für am Markt vertretene Modelle von Großwärmepumpen mit unterschiedlichen Quellen- und Senkentemperaturen
Abbildung 29 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 68
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Wirtschaftliche Einflussfaktoren für Großwärmepumpenprojekte
Abbildung 30 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 72
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Einfluss der Wärmequelle und der übrigen Anlagenkomponenten auf die Investitionskosten von Großwärmepumpenprojekten
Abbildung 31 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 76
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Spezifische Wärmegestehungskosten im Jahr 2030 für unterschiedliche Wärmequellen unter Variation der Vollbenutzungsstunden und der Strombezugskosten jeweils für Anlagen mit 1 MW und 10 MW Heizleistung bei einer Senkentemperatur von 100 °C
Abbildung 32 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 80
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Überblick zu den Fördermodulen der BEW
Abbildung 33 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 82
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Leistungsphasen eines Großwärmepumpenprojekts mit Angabe der wichtigsten Aufgaben und ungefähren Zeitdauer in Monaten
Abbildung 34 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 91
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Möglichkeiten zur Beschleunigung der Planung, Genehmigung und Realisierung von Großwärmepumpenprojekten
Abbildung 35 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 94
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Winterwoche im Szenario T45-Strom
Abbildung 36 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 123
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Winterwoche im Szenario T45-H₂
Abbildung 37 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 124
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Sommerwoche im Szenario T45-Strom
Abbildung 38 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 125
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Betrieb des Strom- und Fernwärmesektors in einer Sommerwoche im Szenario T45-H₂
Abbildung 39 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 126
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ökonomischer und ökologischer Mindestvorteil eines flexiblen Betriebs der Großwärmepumpe im Szenario T45-Strom
Abbildung 40 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 127
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Ökonomischer und ökologischer Mindestvorteil eines flexiblen Betriebs der Großwärmepumpe im Szenario T45-H2
Abbildung 41 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 128
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht über am Markt erhältliche Großwärmepumpen (TRL = 9)
Abbildung 42 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 129
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht über am Markt erhältliche Großwärmepumpen (TRL = 9)
Abbildung 42 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 129
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Übersicht über neu- oder weiterentwickelte Großwärmepumpen (TRL < 9) nach IEA HPT Annex 58
Abbildung 43 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 131
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Zusammensetzung der Wärmegestehungskosten* für unterschiedliche Wärmequellen Abbildung 44 unter Variation der Vollbenutzungsstunden
Abbildung 44 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 133
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Spezifische Wärmegestehungskosten im Jahr 2030 für unterschiedliche Wärmequellen unter Variation der Vollbenutzungsstunden und der Strombezugskosten jeweils für Anlagen mit 1 MW und 10 MW Heizleistung bei einer Senkentemperatur von 80 °C
Abbildung 45 von Roll-out von Großwärmepumpen in Deutschland auf Seite 134
Unter Berücksichtigung der Creative Commons-Lizenz CC BY (Namensnennung) darf das Bild verwendet werden in jedem Format oder Medium (auch kommerziell, auch in modifizierter Form) weiterverarbeitet werden, sofern der Urheber genannt wird und ein Link zur Lizenz angegeben wird.
Unsere Expert:innen
-
Uta Weiß
Programmleiterin Gebäude/Wärmenetze
-
Anna Kraus
Projektreferentin Gebäude und Wärmenetze