- Autor:innen
- Felix Chr. Matthes, Verena Graichen, Benjamin Greiner, Markus Haller, Ralph O. Harthan, Hauke Hermann, Charlotte Loreck, David Ritter, Christof Timpe
- Publikationsnummer
- 052/06-I-2014/DE
- Veröffentlichungsdatum
-
1. Oktober 2014
- Seitenzahl
- 180
- Zitiervorschlag
- Öko-Institut (2014): Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0(Langfassung). Studie im Auftrag von Agora Energiewende.
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Die Zukunft des EEG (EEG 3.0).
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign
Einleitung
Nachdem die ersten 25 Prozent Erneuerbarer Energien in das Stromsystem integriert wurden, stellt sich die Frage, wie der Schritt hin zu 50 Prozent sinnvoll gelingen kann. Dabei wird deutlich,dass künftig die Systemintegration von erneuerbaren und konventionellen Energieträgern stärker in den Blick genommen werden muss. Insofern sind der Strommarktdesignprozess und das EEG 3.0 zwei Seiten derselben Medaille: Es geht darum, die Regeln für ein sinnvolles Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien mit den fossilen Energieerzeugern, der Stromnachfrage und den Stromspeichern zu organisieren.
Vor diesem Hintergrund hat das Öko-Institut im Herbst 2014 im Auftrag von Agora Energiewende ein deutlich über das EEG 2.0 hinausgehendes Reformmodell für das EEG erarbeitet. Ziel war es, ein Finanzierungssystem entwickeln, das sich in ein neues Strommarktdesign einordnet, die Flexibilitätsherausforderung aufgrund der wachsenden Anteile von Windkraft- und Solaranlangen aufgreift sowie die Akteursvielfalt und die Bürgerbeteiligung an den Erneuerbaren Energien erhält. Das vorgeschlagene Reformmodell sieht vor, die derzeit geltende Form der EE-Finanzierung in Form von gleitenden Marktprämien durch Kapazitätsprämien auf Basis systemdienlicher Leistung zu ersetzen.
Die Langfassung der Publikation erläutert ausführlich die Hintergründe für den Vorschlag, stellt das Reformmodell in den Kontext der Marktdesign-Diskussion, beschreibt das Modell inkl. seiner Ausgestaltungsoptionen und spezifiziert die Parametrisierung bei einer wahrscheinlichen Preisentwicklung am Energy-Only-Markt.
Die Kernergebnisse der Studie sind auf der Internetseite der Kurzversion der Studie zu finden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.
Bibliographische Daten
Downloads
-
pdf 8 MB
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung)
Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign