- Autor:innen
- Jonathan Amme, Felix Janiak, Editha Kötter
- Veröffentlichungsdatum
-
15. Oktober 2021
- Seitenzahl
- 52
- Zitiervorschlag
- Reiner Lemoine Institut (2021): Begleitdokumentation zur Webapplikation ”Der Photovoltaik- und Windflächenrechner”
- Projekt
- Diese Publikation wurde erstellt im Rahmen des Projektes Der Photovoltaik- und Windflächenrechner.
Der Photovoltaik- und Windflächenrechner - Methoden und Daten
Begleitdokument zur Webapplikation "Der PV- und Windflächenrechner" mit Informationen zu den verwendeten Methoden, Daten und Annahmen
Einleitung
Ein zügiger Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik (PV) sowie der Windenergie an Land gehören zu den Grundbedingungen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Doch wo können diese Anlagen gebaut werden? Für sie müssen konkrete Flächen identifiziert und ausgewiesen werden – aufgrund aktueller Nutzung der Flächen und deren Umgebung kommen nur bestimmte Gebiete überhaupt infrage. Der Photovoltaik- und Windflächenrechner von Agora Energiewende bildet diese Potenzialflächen ab, die vom Reiner Lemoine Institut auf Basis von Daten und Annahmen errechnet wurden.
In diesem Begleitdokument werden die Daten und Annahmen, die zur Ermittlung der Potenzialflächen verwendet wurden, beschrieben und erläutert. Wind- und Photovoltaik-Potenzialflächen sind im Tool die Flächen, die übrig bleiben, wenn alle ausgeschlossenen Flächen abgezogen wurden, wie beispielsweise Siedlungsflächen oder Naturschutzgebiete. Je nach Bestimmungen wird ergänzend ein Abstand um Ausschlussflächen berücksichtigt.
Annahmen zu Abständen und restriktiven Flächen werden dabei einheitlich für Deutschland getroffen, auch wenn diese teilweise in den Bundesländern unterschiedlich geregelt sind. Weiterhin
sind lokale Besonderheiten nicht abgebildet. Somit sind die ermittelten Potenzialflächen als Diskussionsgrundlage für die Ausweisung vor Ort und den Überblick auf Bundesebene zu verstehen.
In Kapitel 2 wird die zugrunde liegende Flächennutzung beschrieben. Die Daten wurden mit Hilfe einer Daten-Pipeline erzeugt, die auf dem Workflow-Management-System snakemake aufbaut [1], siehe Kapitel 3. Verwendet wurden ausschließlich freie oder öffentlich verfügbare Geodaten, die innerhalb der Pipeline aufbereitet, angereichert und verschnitten wurden. Die Methoden zur Bestimmung der resultierenden PV- und Windpotenzialflächen sind Gegenstand von Kapitel 4, die Berechnung der Energieerträge wird in Kapitel 5 erläutert. Zu den in der App verwendeten Daten, siehe Kapitel 6.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.
Bibliographische Daten
Downloads
-
pdf 19 MB
Der Photovoltaik- und Windflächenrechner - Methoden und Daten
Begleitdokument zur Webapplikation "Der PV- und Windflächenrechner" mit Informationen zu den verwendeten Methoden, Daten und Annahmen