Zum Hauptinhalt gehen
Format
Partnerpublikation
Date
6. Juni 2024

Netzanschluss für den Straßenverkehr

Herausforderungen und Empfehlungen für eine schnelle und kosteneffiziente Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz

Einleitung

Ziel der vorliegenden Analyse ist es, die Herausforderungen beim Netzanschluss von Ladeparks zu systematisieren und auch für Fachfremde nachvollziehbar darzustellen. Außerdem werden zentrale Lösungsansätze beschrieben und bewertet. Dafür sind drei typische Anwendungsfälle für verschiedene Spannungsebenen definiert worden: das Einfamilienhaus für die Niederspannung, das Lkw-Depot für die Mittelspannung und die Rastanlage für Lkw und Pkw für die Hochspannung. Im Zuge der Recherchen fand über die wesentlichen Fragen ein Austausch im Rahmen eines Workshops sowie in bilateralen Gesprächen mit Expert:innen und Interessenvertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt.

Das Papier soll den Zugang zum Thema Netzanschluss für den Straßenverkehr erleichtern – insbesondere denjenigen, die wesentlich in die Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur involviert sind. Je mehr Verantwortliche aus verschiedenen Bereichen sich einbringen können, desto tragfähiger werden die Lösungen sein.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Bibliographische Daten

Herausgeber
Agora Verkehrswende
Autor:innen
Fanny Tausendteufel und Dr. Urs Maier (Agora Verkehrswende), Mareike Herrndorff (Agora Energiewende), Andreas Jahn (Regulatory Assistance Project (RAP))
Versionsnummer
1.0
Veröffentlichungsdatum

6. Juni 2024

Seitenzahl
26
Zitiervorschlag
Agora Verkehrswende (2024): Netzanschluss für den Straßenverkehr. Herausforderungen und Empfehlungen für eine schnelle und kosteneffiziente Integration von Ladeinfrastruktur in das Stromnetz.

Downloads