-
pdf 253 KB
Von Strompreisen bis zur Finanzierung
Vier Factsheets zur Klima- und Energiedebatte zur Bundestagswahl
Von Strompreisen bis zur Finanzierung: Vier Factsheets zur Klima- und Energiedebatte zur Bundestagswahl
Agora Energiewende legt mit vier Kurzanalysen zu Strompreisen, klimaneutralem Heizen, nachhaltigen Investitionsimpulsen für die Wirtschaft, und zur Finanzierung der Transformation eine Einordung für die energie- und klimapolitischen Kernthemen in der 21. Legislaturperiode vor.
Berlin, 17. Februar 2025. Im Kontext der öffentlichen Debatten zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht der Thinktank Agora Energiewende vier Kurzanalysen, auf denen zentrale Aspekte zur Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit politischer Maßnahmen beleuchtet werden. Die Factsheets befassen sich mit den Themen Strompreise, nachhaltige Investitionsimpulse für die Wirtschaft, klimaneutrales Heizen sowie der Finanzierung des Übergangs zur Klimaneutralität.
Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die nächste Legislaturperiode sollen die vier Factsheets eine faktenbasierte Grundlage für die energie- und klimapolitische Debatte liefern. „Die kommenden Jahre sind entscheidend, um die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft zu stellen“, betonte Agora Energiewende-Direktor Markus Steigenberger. Die Factsheets zeigen die Herausforderungen, aber auch Lösungswege, um den Übergang zur Klimaneutralität sicher, kosteneffizient und für alle bezahlbar zu erreichen.
Zentrales Thema in der aktuellen Diskussion ist der Strompreis: Das zugehörige Factsheet geht der Frage nach, welche Faktoren die Kosten des Stroms beeinflussen und welche politischen Hebel kurzfristig zur Entlastung von Haushalten und Unternehmen genutzt werden können, wie zum Beispiel eine Senkung der Stromsteuer und Bezuschussung von Netzentgelten. Darüber hinaus nimmt es auch langfristige Maßnahmen, etwa die Beibehaltung der Dynamik bei Ausbau Erneuerbarer Energien in den Blick. Ein wichtiges Element ist dabei ein weiterhin ambitionierter Ausbau der Erneuerbaren Energien.
Ein weiteres Factsheet widmet sich der Frage, wie die Industrie nachhaltig aus der Krise kommt. Hier skizziert Agora die Wirtschaftslage seit der fossilen Energiekrise, benennt die Investitionsbedarfe für eine klimaneutrale Industrie und zeigt, wie gleichzeitig die Wirtschaft angekurbelt und Investitionen in Richtung Klimaneutralität angereizt werden können. Durch eine nachhaltige öffentliche Beschaffung können Absatzmärkte für grüne Produkte geschaffen werden.
Im Gebäudesektor stehen Lösungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung im Mittelpunkt. Agora analysiert im Factsheet die Marktlage sowie Anschaffungs- und Betriebskosten für Wärmepumpen und zeigt auf, was die kommende Bundesregierung für eine kosteneffiziente und sozial ausgestaltete Wärmewende tun kann. Angesichts der sozialen Bedeutung dieses Themas stehen hier eine pragmatische und sozial gestaffelte Förderung, klare Standards, die Planungssicherheit bieten, und die Stärkung der Wärmenetze im Mittelpunkt.
Das letzte Factsheet widmet sich den finanziellen Rahmenbedingungen für die Transformation. Dabei zeigt Agora die privaten und öffentlichen Investitionsbedarfe für den Übergang zur Klimaneutralität auf. Daneben werden die notwendigen öffentlichen Ausgaben und Zuschüsse beziffert, um private Investitionen anzureizen und Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen gezielt zu unterstützen. Darauf aufbauend schlägt Agora Reformen für mehr finanzielle Spielräume für Bund, Länder und Kommunen vor.
Mit der Veröffentlichung liefert Agora Energiewende faktenbasierte Impulse für eine Debatte über den Weg zur Klimaneutralität in der kommenden Legislaturperiode.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.