Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch
EU-Klimaziele lassen sich mit mehr Erneuerbaren Energien günstiger erreichen
Agora Energiewende hat Annahmen zu den Kosten von Wind- und Solarenergie in den Modellierungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paketes kritisch überprüft
Berlin, 31. Mai 2017. Der Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa ist wesentlich günstiger als die Europäische Kommission in ihren Modellierungen zum „Clean Energy for All Europeans“-Paket angenommen hat. Weil Wind und Sonne die bei weitem günstigsten Quellen für eine CO2-freie Energieerzeugung sind, ist es am effizientesten, die EU-Klimaziele – 40 Prozent weniger CO2 bis 2030 als 1990 – vor allem durch den Ausbau Erneuerbarer Energien sowie durch Energieeinsparungen zu erreichen. Das Erneuerbare-Energien-Ziel der EU – derzeit 27 Prozent Anteil am Energieverbrauch bis 2030 – kann daher deutlich erhöht werden, ohne dass es dadurch zu zusätzlichen Kosten kommt. Das sind wesentliche Schlussfolgerungen eines Diskussionspapiers von Agora Energiewende, in dem die grundlegenden Annahmen der EU-Kommission für das „Clean Energy for All Europeans“-Paket analysiert werden.
Ausgangspunkt der Analyse ist, dass die in den Modellierungen der EU-Kommission für 2030 angenommenen Kosten von Wind- und Solarstrom bereits heute um 50 Prozent und mehr unterboten werden. In dem Diskussionspapier werden detailliert die Faktoren beschrieben, die zu diesen verzerrten Modellierungsergebnissen führen. Dazu zählen vor allem eine zu niedrig angesetzte Auslastung von Erneuerbare-Energien-Anlagen, insbesondere bei Offshore-Windkraft, und zu hoch angesetzte Kapitalkosten für Investitionen in Erneuerbare Energien auf den Hauptmärkten in Europa.
Die Analyse arbeitet zudem heraus, dass die von der Kommission entwickelten Szenarien die Bedeutung des europäischen Emissionshandels als Treiber für den weiteren Zubau Erneuerbarer Energien in Europa überschätzen. Die in der Modellierung verwendeten Preise für CO2-Zertifikate liegen deutlich über denen, die im Markt erwartet werden.
„Erneuerbare Energien sind deutlich günstiger als von der Kommission angesetzt wird. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte deshalb schneller erfolgen, um die europäischen Klimaschutzziele kosteneffizient zu erreichen“, sagt Matthias Buck, der als Leiter Europäische Energiepolitik bei Agora Energiewende zu den Autoren des Papiers gehört. „Es ist fachlich sehr zu begrüßen, dass im Europäischen Parlament ein Anteil von Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2030 von 35 oder sogar 45 Prozent diskutiert wird, statt 27 Prozent wie die Kommission vorgeschlagen hat. Für die Diskussion des ,Clean Energy for All Europeans´-Paketes ebenfalls wichtig ist die Einsicht, dass ein kostengünstiger Zubau von Erneuerbaren Energien sich aus einer Kombination von verschiedenen Bedingungen ergibt. Dazu zählen wettbewerbliche Versteigerungen, verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen, technologiespezifische Ausbaupfade, der Abbau fossiler und inflexibler Überkapazitäten sowie eine ernstzunehmende Bepreisung von CO2-Emissionen“, sagt Buck.
Die Europäische Kommission strebt mit ihrem „Clean Energy for All Europeans“-Paket an, den Anteil Erneuerbarer Energien bis 2030 auf 27 Prozent zu erhöhen; gleichzeitig soll der Ausstoß von CO2 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. In einer Folgenabschätzung bewertet sie die in dem Paket vorgeschlagenen Maßnahmen; das ist ein übliches Verfahren bei EU-Gesetzgebungsprozessen. Zugrunde liegt der Folgeabschätzung das sogenannte PRIMES-Strommarktmodell der Universität Athen. Darin wurden beispielsweise die Kosten für Solarstrom in Nordeuropa aktuell auf rund 12 Cent pro Kilowattstunde gesetzt; tatsächlich wurden mit der gemeinsamen deutsch-dänischen Ausschreibung kürzlich 5,4 Cent erreicht. Strom aus Onshore-Windkraft wurde im PRIMES-Modell für 2020 mit 8,9 Cent pro Kilowattstunde vorgegeben; in der jüngsten deutschen Ausschreibungen wurden jedoch 5,4 Cent erreicht. Noch deutlichere Abweichungen sind bei Offshore-Windkraft festzustellen.
„Im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens wäre es noch besser, nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa deutlich zu beschleunigen, sondern insgesamt das Ambitionsniveau Europas beim Klimaschutz zu erhöhen“, sagt Matthias Buck. „Damit könnte Europa einen Pfad einschlagen, mit dem die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts tatsächlich zu schaffen ist. Gegenwärtig sind die Weichen noch nicht in diese Richtung gestellt.“
Das Diskussionspapier „The cost of renewable energy: A critical assessment of the Impact Assessments underlying the Clean Energy for All Europeans-Package” steht unten zum Download zur Verfügung. Es enthält zahlreiche Grafiken, Tabellen und Daten und wird in nächster Zeit in Brüssel und Berlin vorgestellt werden.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.
Downloads
Für weitere Informationen
-
Christoph Podewils
Leiter Kommunikation (bis März 2021)